Hilfeformen und Modelle (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.05200.60.150 |
LV-Kürzel | HiMoKiJu |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 6. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen die verschiedenen ambulanten, teilstationären und stationären Hilfeformen in der Kinder- und Jugendhilfe und diese auf die aktuellen Bedarfe und gesellschaftlichen Entwicklungen beziehen und deren Wirksamkeit analysieren.
Es werden die aktuellen ambulanten, teilstationären und stationären Hilfeformen im zentraleuropäischen Raum vorgestellt und kritisch analysiert.
Arnold, Helmut & Höllmüller, Hubert (Hrsg.) (2017). Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Weinheim: BeltzJuventa.
Schone, Reinhold; Tenhaken, Wolfgang (Hrsg.) (2015). Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe. Weiheim: BeltzJuventa.
Sutterlüty, Ferdinand & Flick, Sabine (Hrsg.) (2017). Der Streit uns Kindeswohl. Weinheim: BeltzJuventa.
Seminar, Gastvorträge, moderierte Gruppenarbeit, Einzelaufgaben
Integrative Modulprüfung (Abschließender Prüfungscharakter: Die vier Lehrveranstaltungen aus dem Modul Kinder- und Jugendhilfe 2 aus dem 6. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt: mündliche Abschlussprüfung)