NPO Fallstudienseminar (ILV)
ZurückVertiefung | Nonprofit-Management |
LV-Nummer | M4.06370.40.060 |
LV-Kürzel | NPO SE |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage:
- Herausforderungen des Managements in Nonprofit-Organisationen zu verstehen und Lösungsansätze zu erarbeiten,
- für eine Aufgabenstellung aus der Praxis geeignete Instrumente und Konzepte auszuwählen, deren Auswahl zu begründen, und diese unter Berücksichtigung der vorhandenen Rahmenbedingungen effizient einzusetzen,
- Maßnahmen zu planen, durchzuführen und deren Wirkung zu evaluieren,
- das theoretische Wissen und die Methodenkenntnisse hinsichtlich aktueller wissenschaftlicher Befunde kritisch zu reflektieren,
- das theoretische Wissen und Methodenkenntnisse in die Praxis zu transformieren,
- Lösungsansätze und Strategien zu präsentieren und zu verteidigen.
Abhängig von den konkreten Anfragen und Projekten aus der Praxis, z.B.:
- Freiwilligenarbeit in Nonprofit-Organisationen
- Der dritte Sektor und Multi-Level Governance
- Innovation und Social Entrepreneurship im Nonprofit-Sektor
- Evaluation und Wirkungsmessung
- Nonprofit-Governance
- Entwicklungsperspektiven des Nonprofit-Sektors
Anheier, H. K./Toepler, S. (2023). Nonprofit organizations. Theory, management, policy, third edition, London, New York.
Bavenek-Weber, H./Kempf, O./Proksch, F./Schuchter, H./Zirngast, S. (2022). Die Besteuerung der Vereine. Handbuch für Praxis, Beratung und Wissenschaft, 11. Auflage, Wien.
Buss, P. (2012). Fundraising. Grundlagen, System und strategische Planung, Bern, Stuttgart, Wien.
Drucker, P. F. (1990). Managing the non-profit organization. Practices and principles, Oxford.
Gmür, M./Lichtsteiner, H./Stuhlmann, K./Erpf, P./Andeßner, R. C. (2023). Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen. 10., neu bearbeitete Auflage, Bern.
Greiling, D. (2009). Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen, Wiesbaden.
Hargassner, R. (2021). Handbuch für Vereinsfunktionäre. Vereinsrechtlicher Ratgeber für Ehrenamtliche, 4., neu bearbeitete Auflage, Wien.
Helmig, B./Boenigk, S. (2020). Nonprofit Management, 2. komplett überarbeitete Auflage, München.
Meyer, M./Simsa, R./Badelt, C. (Hg.) (2022). Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management, 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stuttgart, Freiburg.
Renz, O./Herman, R. D./Renz, D. O. (Hg.) (2016). The Jossey-Bass Handbook of Nonprofit Leadership and Management, fourth edition, Hoboken, New Jersey.
Schauer, R./Andeßner, R. C./Greiling, D. (2015). Rechnungswesen und Controlling für Nonprofit-Organisationen. Ergebnisorientierte Informations- und Steuerungsinstrumente für das NPO-Management, 4., neu bearbeitete Auflage, Bern.
Stötzer, S. (2009). Stakeholder Performance Reporting von Nonprofit-Organisationen. Grundlagen und Empfehlungen für die Leistungsberichterstattung als stakeholderorientiertes Steuerungs- und Rechenschaftslegungsinstrument, Wiesbaden.
Vilain, M. (2006). Finanzierungslehre für Nonprofit-Organisationen. Zwischen Auftrag und ökonomischer Notwendigkeit, Wiesbaden.
Von Schnurbein, G. (2023). Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen, Wiesbaden.
Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung in Kleingruppen, Beschäftigung mit wissenschaftlicher Literatur, Peer-Review, Präsentation
Integrierte Modulprüfung
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Diskussion, Fallbearbeitung, Gruppenarbeit, schriftliche Abschlussarbeit, Peer-Review, Präsentation