Grundlagen sozialer Organisationen (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.05200.10.120
LV-KürzelGsozOrga
Studienplan2021
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Studierende kennen unterschiedliche Formen der Non-Profit Organisationen (NPOs) sowie den Unterschied zwischen NPOs, Non Governmental Organisations (NGOs), halbstaatlichen, staatlichen und Profit-Organisationen. Sie verstehen den Aufbau und die Funktionsweise unterschiedlicher organisatorischer Strukturen und können deren Vor- und Nachteile benennen. Studierende verstehen den Sinn und die Funktionsweise von arbeitsteiligem Handeln in sozialen Organisationen und können aktuelle Herausforderungen und Grundlagen moderner Organisationsgestaltung benennen.

Studierende bekommen einen Überblick über die Einordnung des Non-Profit Sektor in Österreichs Gesellschaftssystem und dessen Bedeutung für die Volkswirtschaft.Grundlagen der Organisationen werden geklärt, deren Ziele und Merkmale sowie die Aufbau- und Ablauforganisation erläutert. Thematisiert werden Konzepte der Primär- und Sekundärorganisation sowie das Prozessmanagement. Unterschiedliche Prozesse und deren Zusammenhänge in arbeitsteiligen in Organisationen sowie Rollen und Zuständigen werden reflektiert.

Aner, Kirsten & Hammerschmidt, Peter (2018). Arbeitsfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
Simsa, Ruth; Meyer, Michael & Badelt, Christoph (2013). Handbuch der Nonprofit-Organisation: Strukturen und Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Stöger, Roman & Salcher, Martin (2006). NPOs erfolgreich führen: Handbuch für Nonprofit-Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Vahs, Dietmar (2019). Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch. 10. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zimmer, Annette & Hallmann, Thorsten (2015). Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Verlag.

Vorlesung, Diskussion und schriftliche Arbeit

Immanenter Prüfungscharakter (Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs, schriftliche Ausarbeitung)