Technik und Gesellschaft (SE)

Zurück
VertiefungMultimediatechnik
LV-NummerB2.08511.50.014
LV-KürzelTuG
Studienplan2022
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können den Einfluss bzw. die Auswirkungen technischer Entwicklungen auf das soziale Leben, ökonomische Prozesse, als auch gesellschaftspolitische Fragestellungen der Vergangenheit benennen und Chancen und Risiken für neue Systeme abschätzen.

In der Lehrveranstaltung werden die Geschichte und Gegenwart technischer Entwicklungen im gesellschaftlichen Zusammenhang unter Berücksichtigung ihrer sozialen, ökonomischen, politischen, militärischen und kulturellen Aspekte behandelt.
Es werden Methoden vermittelt, um Folgeprobleme durch technische Entwicklungen zu definieren und strukturieren. Methoden gegen die aus Problemen resultierenden Folgen werden analysiert. Diese Methoden umfassen komplexe Verfahren (umfassen den gesamten Prozess der Technikfolgeabschätzung), Methoden (z.B.: Umfragen, Brainstorming), welche auf Technikfolgeabschätzungsprozess-Phasen angewendet werden, sowie methodische Hilfsmittel (statistische Auswertung).
Wesentlicher Fokus wird auf das freiwillige Teilen von privaten Informationen über soziale Netzwerke und das Wissen aus Datenaggregation gelegt.

Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:

  • Peter Fleissner, Wolfgang Hofkirchner, Harald Müller, Margit Pohl, Christian Stary, Der Mensch lebt nicht vom Bit allein...: Information in Technik und Gesellschaft (German Edition) Taschenbuch - 1. August 1998 ;
  • Armin Grunwald, Technikfolgenabschätzung - Eine Einführung - 2010:
  • Bernd Carsten Stahl, Ethische Probleme der Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung am Beispiel der Ingenieur-Verantwortung (Magisterarbeit) - 1997;
  • Georg Simonis, Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung, 2013;
  • Lutz Anderie, Gamification, Digitalisierung und Industrie 4.0: Transformation und Disruption verstehen und erfolgreich managen (essentials)- 2018;
Weitere relevante Literatur wird falls erforderlich im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

moderierte Gruppenarbeit, interaktive Lehre

Immanenter Prüfungscharakter mit

  • Dokumentation und
  • Präsentation der Ergebnisse