Komponenten menschlichen Handelns (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.06680.10.110 |
LV-Kürzel | KMH |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 5,0 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können die Funktionsweise sensomotorischer und biomechanischer Fähigkeiten darstellen und können diese Fähigkeiten im Handlungskontext erkennen und beschreiben. Zudem können sie die Wechselwirkung zwischen sensomotorischen/biomechanischen und anderen Fähigkeitskomponenten beschreiben.
Die Studierenden können kognitive und psychosoziale Fähigkeiten benennen und können diese im Handlungskontext erkennen und einordnen. Sie können die Wechselwirkung zwischen kognitiven/psychosozialen Fähigkeiten und anderen Fähigkeitskomponenten erläutern.
VO "Anatomische und physiologische Grundlagen"
ILV "Medizinische Terminologie"
- Definitionen Analysekriterien biomechanischer und sensomotorischer Fähigkeitskomponenten
- Analysekriterien kognitiver Fähigkeitskomponenten
- Funktionsweise und Analysekriterien psychosozialer Fähigkeitskomponenten
Becker, H. & U. Steding-Albrecht (2006). Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Hasu, K. M. (2014). Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Koesling, C., Bollinger Herzka, T. (2018). Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (2.Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Lepach, A. & F. Petermann (2010). Training für Kinder mit Gedächtnisstörungen. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Muth, D., Heubrock, D. & F. Petermann (2001). Training für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Petermann, F., Knievel, J. & L. Tischler (2010). Nichtsprachliche Lernstörungen. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Schaefgen, R. (2007). Praxis der Sensorischen Integrationstherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Scheepers, C., Steding-Albrecht, U., & Jehn, P. (Hrsg.) (2015). Ergotherapie: Vom Behandeln zum Handeln (5. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Vortrag im Plenum, Gruppendiskussionen, Fallbeispiele, praktische Übungen
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Mitarbeit, schriftliche Abschlussprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Komponenten menschlichen Handelns" fließt mit einer Gewichtung von 50% in die Modulnote hinein.