Interkommunale Zusammenarbeit (ILV)
ZurückVertiefung | Public Management |
LV-Nummer | M4.06370.40.050 |
LV-Kürzel | |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage:
- die Rahmenbedingungen der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) und der strategischen Handlungsalternativen zu erklären,
- die rechtlichen, soziologischen und wirtschaftlichen Umfeldfaktoren von interkommunaler Zusammenarbeit zu beschreiben,
- die Formen der IKZ zu schildern,
- die Institutionen der IKZ aufzuzählen.
- Begriff der interkommunalen Zusammenarbeit
- Gemeinden und die Rahmenbedingungen der interkommunalen Zusammenarbeit
- Theoretische Erklärungsansätze für interkommunale Kooperation
- Organisationsformen der interkommunalen Zusammenarbeit
- Erfolgsfaktoren der interkommunalen Zusammenarbeit
- Kooperationsmanagement
Junkerheinrich, M. et al (2020). Interkommunale Zusammenarbeit, Speyerer Forschungsberichte 298, Speyer.
Pabel, K. (Hg) (2023). Das österreichische Gemeinderecht, Wien.
Stainer-Hämmerle, K./Oppitz, F. (2021). Handbuch Gemeindepolitik, Wien.
Interaktiver fachlicher und anwendungsorientierter Vortrag und Diskussion
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Mitarbeit, schriftliche Abschlussklausur
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Interkommunale Zusammenarbeit" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.