Netzwerke und teilhabeorientierte Konzepte im digitalen Raum (ILV)

Zurück
LV-NummerM3.08850.20.120
LV-KürzelNKDR
Studienplan2022
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden:

  • reflektieren die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen als Methode der organisationsübergreifenden sowie überregionalen Zusammenarbeit und können dieses Wissen in Fachdiskurse vertreten.
  • analysieren und kontrastieren Formen und Modelle von Kooperationen und Netzwerken sowie deren Entwicklungsprozesse.
  • Vertiefen und validieren ihr Wissen um Besonderheiten virtueller Kooperation und Netzwerkarbeit.
  • sind fähig, eine geeignete Strategie der Netzwerk- und Kooperationsarbeit in ihren Teams für einen exemplarischen Fall zu initiieren.
  • begreifen und vermitteln Kooperations- und Netzwerkarbeit sowie die Arbeit in agilen Teams als 21st Century Skills.

Die Relevanz von Netzwerken und Kooperationen (analog und digital) wird analysiert und reflektiert, Good-Practice-Strategien der organisationsübergreifenden und überregionalen Kooperations- und Netzwerkarbeit werden kontrastiert.
Formen und Modelle der Entwicklung von Kooperationen werden gegenübergestellt, um erfolgsversprechende Zugänge und Prozesse der Netzwerk- und Kooperationsarbeit zu erkunden.
Studierende untersuchen die Besonderheiten virtueller Kooperation und Netzwerkarbeit und vertiefen ihr Wissen über virtuelle Formen der Zusammenarbeit und über agile Teams / Organisationen.
Sie entwickeln eine Kooperationsstrategie und ein Vernetzungskonzept für ein Fallbeispiel in Gruppen. Dadurch werden in einem Theorie-Praxis-Transfer die theoretischen Auseinandersetzungen in eine praktische Umsetzung gebracht. Im Zentrum steht das Begreifen der Bedeutung von Kooperations- und Netzwerkarbeit als eines der 21st Century Skills, das die Studierenden auf die berufliche Praxis vorbereitet.

Bensmann, D. (2018): Netzwerke. Eine innovative Organisationsform nutzen und managen. Freiburg.
Care, E. / Griffin, P. / Wilson, M. (2018): Assessment and Teaching of 21st Century Skills: Research and Applications. Basel.
Graf, P. / Spengler, M. (2004): Leitbild- und Konzeptentwicklung. Augsburg.
Harl, A. / Bodenstein, R. et al. (2013): Erfolgreich mit Kooperationen und Netzwerken. Experten berichten aus der Praxis für die Praxis (3. Auflage). Wien.
Ischebeck, K. (2013): Erfolgreiche Konzepte. Eine Praxisanleitung in 6 Schritten. Offenbach.
Roessl, D. / Hatak, I. (2014): Kooperationen - Netzwerke - regionale Entwicklung: 12 Fallstudien. Praxishandbuch. Wien.
Sennett, R. (2012): Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Berlin.
Sydow, J. (Hrsg.) (2010): Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der "Managementforschung" (5. Auflage). Wiesbaden.
Trilling, B. / Fadel, C. (2012): 21st Century Skills. Learning for Life in Our Times. San Francisco.
Widmann, S. / Seibt, M. (2016): Zukunftsmodell Kooperation. Leitgedanken und Erfolgskriterien für Unternehmen und Organisationen (2. Auflage). Erlangen.

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Arbeit mit Fallstudien

Integrative Modulprüfung mit Fokus auf Digitalisierung
Immanenter Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul 8b: WPF II werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Ausarbeitung und abschließende mündliche Prüfung