Angewandtes Sozialrecht (SE)

Zurück
LV-NummerB3.05200.40.081
LV-KürzelASR
Studienplan2021
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen die Funktion und Wirkungsweise des Sozialstaates. Die Studierenden können sozialrechtliche Bestimmungen recherchieren und für konkrete Sachverhalte anwenden. Insbesondere können die Studierenden Berechnungen zum Arbeitslosengeld, Pflegegeld, Notstandshilfe, Mindestsicherung- Sozialhilfe, Krankengeld usw. durchführen. Wahlweise kennen die Studierenden auch Sozialrechtssysteme anderer Staaten.
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Verwaltungsverfahrens und können Anträge stellen, Bescheide schreiben oder Berufungen verfassen. Insbesondere sind die Studierenden mit den Möglichkeiten des "digitalen Amtes" vertraut und können es in der Praxis anwenden. Die Studierenden verfügen über den Zugang zur Bürgerkarte oder digitalen Signatur.

Den Studierenden werden Kenntnisse im Verwaltungsverfahren (Anträge, Bescheide, Berufung) und sozialrechtliche Bestimmungen (Mindestsicherung-Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe, Notstandshilfe, Pflegegeld, Pensionen, Krankengeld etc.) vermittelt.

Brodil, Wolfgang & Windisch-Graetz, Michaela (2017). Sozialrecht in Grundzügen. Wien: Facultas.
Kneihs, Benjamin (2017). Verfassungs- und Allgemeines Verwaltungsrecht. Wien: Facultas.
Kolonovits, Dieter; Muzak, Gerhard & Stöger, Karl (2019). Grundriss des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts. Wien: Manz.
Resch, Reinhard (2017). Sozialrecht. Wien: Manz.
Tomandl, Theodor (2019). Grundriss des österreichischen Sozialrechts. Wien: Manz.

Gruppenarbeit, moderierte Gruppenarbeit, Onlinearbeit

Immanenter Prüfungscharakter (mehrere schriftliche Fallbearbeitungen)