Lymphologische Physiotherapie (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06670.10.120
LV-KürzelLPT-PMED
Studienplan2021
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • beschreiben allgemeine Grundlagen der lymphologischen Physiotherapie (inkl. der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie).
  • demonstrieren individuell angepasste Selbstmanagement- und Beratungsstrategien für Betroffene.
  • führen Behandlungstechniken an ausgewählten Lymphknotenbereichen und ihrer Tributargebiete durch.
  • wenden Befunds- und Behandlungsmaßnahmen im Rahmen des physiotherapeutischen Prozesses an.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Grundlagen des lymphatischen Systems (z.B.: Lymphstämme. Lymphknoten, Lymphgefäße, ...)
  • Ursachen und Entstehung von Ödemen und Lymphödemen
  • ausgewählte Ödemarten (Bsp: Lymphödeme, traumatologische Ödeme, Lipödeme, entzündliche Ödeme...)
  • spezifische Befundung, Dokumentation und Therapieevaluation
  • Bestandteile und Wirkungsweise der lymphologischen Physiotherapie (z.B.: manuelle Lymphdrainage, Kompressionsversorgungen, ...)
  • ausgewählte Behandlungstechniken (z.B.: Grifftechniken, Griffreihenfolgen, ...) an verschiedenen Körperregionen
  • Prinzipien der Umlenkungsmechanismen
  • Beratungs- und Selbstmanagementstrategien
  • Indikationen und Kontraindikationen

Földi, M. & Földi, E.(2010). Lehrbuch der Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Auflage. München: Urban & Fischer Verlag
Földi, M. & Strößenreuther, R. (2011). Grundlagen der manuellen Lymphdrainage. 5. Auflage. München: Urban & Fischer Verlag
Herpertz, U. (2014). Ödeme und Lymphdrainage. Diagnose und Therapie. Lehrbuch der Ödematologie. 5. Auflage. Stuttgart: Schattauer Verlag
Pritschow, H. & Schuchhardt, Ch. (2018). Das Lymphödem und die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie: Ein Handbuch für die Praxis in Wort und Bild. 5.Auflage. Köln: WVP. Wirtschafts- und Praxisverlag
Wittlinger, A., Wittlinger, D., Wittlinger A. & Wittlinger, M. (2016). Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Vortrag, praktische Übungen, Fallbeispiele, blended learning

abschließender Prüfungscharakter:
schriftlicher Test und abschließende mündlich-praktische Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Lymphologische?Physiotherapie" fließt mit einer Gewichtung von 31 % in die Modulnote hinein.