Integrative Biomedizinische Analytik, Trends und Entwicklungen einschl. Praxisreflexion und Forschungskolloquium (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06651.60.650
LV-KürzelIBA2
Studienplan2019
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,5
ECTS Credits10,0
Unterrichtssprache Deutsch

Der stetige wissenschaftlich-technologische Fortschritt erfordert seitens der Studierenden eine permanente Auseinandersetzung mit innovativen Methoden und Verfahren sowie mit neuen Trends und Technologien für die biomedizinische Analytik. Die Studierenden sind in der Lage, sich über neue Trends und innovative Technologien für den Bereich der biomedizinischen Analytik zu informieren, können die Relevanz für die berufliche Praxis und für sich selbst den Weiterbildungsbedarf im Sinne des Lebensbegleitenden Lernens einschätzen, um mit innovativen Technologien, Trends und Entwicklungen adäquat umgehen zu können. Neben den technologischen Innovationen (z.B. Biochip-Technologien, personalisierte Medizin, Nanotechnologien) werden aber auch organisationale Veränderungen und Trends, die auf Anforderungen beruhen, die an ein effizientes Gesundheitssystem gestellt werden, analysiert. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, die Biomedizinische Analytik integrativ zu verstehen, d.h. komplexe Arbeitsabläufe zu verstehen und zu bewältigen. Dazu gehört auch, sich neuen Aufgaben zu stellen, die bisher nicht zur Routine gehörten und diese qualitätsvoll, effizient und effektiv im Sinne einer Evidence-basierten Praxis zu bewältigen. Dazu versteht sich auch, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Fragestellung aus dem Bereich der Biomedizinischen Analytik nach wissenschaftlichen Grundsätzen und Methoden selbständig und eigenverantwortlich zu bearbeiten. Sie können aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich recherchieren, forschungsrelevante Frage- und Zielstellungen ableiten, Hypothesen formulieren und die erhobenen Daten für die Beantwortung ihrer wissenschaftlichen Fragestellung aufbereiten. Sie können die Bedeutung einer wissenschaftlichen Haltung für alle berufsrelevanten Bereiche nachvollziehen und sind in der Lage, das erworbene Wissen auch in anderen Bereichen der Forschung und Entwicklung, Wissenschaft und Lehre bzw. in der Industrie oder Veterinärmedizin anzuwenden.

Alle Module des 1.-5. Semesters

  • Innovationen, Innovationsmanagement, Technologieanalyse, organisationale Voraussetzungen
  • neue Trends und Entwicklungen in der Biomedizinischen Analytik
  • innovative Technologien, Methoden und Verfahren für die biomedizinische Analytik an ausgewählten Beispielen (Stichworte personalisierte Medizin, Biochip-Technologie, Nanotechnologie,"Omics"-Technologien) mögliche Einsatzszenarien und Handlungsfelder, Herausforderungen für die Zukunft
  • Systematik automatisierter Analysensysteme (Aufbau, Probenidentifikation, Probenbearbeitung, u.a.);
    Methoden- und Gerätevalidation, Evaluierung von Methoden und Verfahren/Geräten (Evaluierungskriterien eines Analysensystems: Präzision und Richtigkeit, Linearität, Spezifität und Sensitivität, analytische Grenzen, Verschleppungseffekte, Kapazität eines Analysensystems, Methodenhierarchie)
  • integrative Biomedizinische Analytik mit Laborparcours (Übung)
  • Disziplinäre und interdisziplinäre Fallbearbeitungen/ -besprechungen zu relevanten Fragestellungen der biomedizinischen Analytik im klinischen Kontext
  • Supervision, Reflexion, Dokumentation und Präsentation des Berufspraktikums
  • Präsentation und Diskussion disziplinärer und interdisziplinärer Studiendesigns, Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu relevanten Fragestellungen der biomedizinischen Analytik (Methodenwerkstatt)
  • kritische Beurteilung von Studiendesign hinsichtlich Glaubwürdigkeit, Aussagekraft und Anwendbarkeit einzelner Publikationen (Journal Club)
  • Bachelorarbeit (Beratung in den einzelnen Phasen, Klärung von theoretischen/ inhaltlichen, methodischen Fragen; Erörterung von Problemen und Schwierigkeiten beim Verfassen der Bachelorarbeit)

Bortz J. & Döring N. (2006), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Springer;
Flick U. (2015), Introducing Research Methodology, Sage;
Schnell R. et al. (2011), Methoden der empirischen Sozialforschung, R. Oldenbourg;
Flick U. (2009), Sozialforschung: Methoden und Anwendungen: Ein Überblick für die BA-Studiengänge, Rowohlt;
Mayring P. (2015), Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, Beltz;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten

Vorlesung, Gruppendiskussion, Reflexion

Modulprüfung