Soziologie in den DDS: Kindheit und Jugend (SE)

Zurück
LV-NummerB3.07290.01.190
LV-KürzelSozKiJu
Studienplan2018
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden
* sind mit unterschiedlichen Sozialisationstheorien vertraut und können diese interpretieren.
* sind über die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen heute informiert und sind in der Lage, Desintegrations- und Differenzierungsprozesse und steigende Anforderungen zu identifizieren.
* können in Hinblick auf die Dimensionen von Diversität spezielle Herausforderungen für bestimmte Gruppen und Individuen darlegen und in ihrer Intersektionalität skizzieren.

Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan

In der Lehrveranstaltung werden klassische und aktuelle Sozialisationstheorien besprochen. Es geht darum, die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen - unter besonderer Beachtung wachsender Anforderungen und den daraus resultierenden Differenzierungsprozessen - zu verstehen.
Die gesellschaftliche Konstruktion und Bedeutung von "Andersartigkeit" im Sinne einer Abweichung oder Behinderung wird in Hinblick auf Lebensalter, sexuelle Orientierung, Geschlecht und Geschlechtsidentität, physischen und kognitiven Fähigkeiten, ethnische Zugehörigkeit, Religion und Weltanschauung sowie soziale Herkunft auch in ihren Überschneidungen (Intersektionalität) thematisiert.     

Auernheimer, G. (Hrsg.) (2013): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden.

Baumgart, F. (Hrsg.) (2008): Theorien der Sozialisation. Bad Heilbrunn.

Becker, U. (2008): Lernzugänge. Integrative Pädagogik mit benachteiligten Schülern. Wiesbaden.

Cloerkes, G. (2007): Soziologie der Behinderten. Eine Einführung. Heidelberg.

Hettlage, R. (1998): Familienreport. Eine Lebensform im Umbruch. C. H. München.

Hurrelmann, K. (1986): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim, Basel.

Hurrelmann, K.; Oelkers, J.; Dollinger, B. (2006): Einführung in die Theorien abweichenden Verhaltens: Perspektiven, Erklärungen und Interventionen. Weinheim.

Kastl, J. M. (2010): Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden.

Lamnek, S. (2013): Theorien abweichenden Verhaltens I. "Klassische" Ansätze. Stuttgart.

Luhmann, N. (2015): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.

Peuckert, R. (2012): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden.

Prengel, A. (2006): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden.

Trautmann, M.; Wischer, B. (2011): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden.

LV-immanenter Prüfungscharakter