Transkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenzen (SE)

Zurück
LV-NummerB3.05200.60.110
LV-KürzelTransKuKo
Studienplan2021
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden werden dazu befähigt, sich mit ihren interkulturellen Erfahrungen, Zugängen und Kompetenzen auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren. Sie sind in der Lage, Lernfelder zu erkennen und sich mit ihrer persönlichen Stellung zu Trans- und Interkulturalität zu befassen. Sie erkennen die Bedeutung transkultureller Kommunikation und interkultureller Kompetenzen für die Praxis der Sozialen Arbeit und der internationalen Zusammenarbeit.

VO Grundlagen internationaler Entwicklung
SE Handlungsfelder internationaler Sozialer Arbeit
SE Rechtliche Grundlagen im WPF Internationale Soziale Arbeit

In der Lehrveranstaltung werden die interkulturellen Kompetenzen der Studierenden einer kritischen Reflexion unterzogen, um so Lernfelder zu definieren, wo diese Kompetenz erweitert und vertieft werden soll. Der persönliche Kulturbegriff ist dabei ebenso zu behandeln wie die biographischen Spezifika. Des Weiteren werden spezifische Konzepte und Methoden transkultureller Kommunikation und interkultureller Verständigung, Begegnung und Zusammenarbeit vorgestellt, diskutiert und eingeübt. Dabei wird darauf Wert gelegt, die eigene kulturelle Position sichtbar zu machen und neben den Möglichkeiten und Chancen auch die Schwierigkeiten und Grenzen herauszuarbeiten. Auch das Kulturschock-Konzept wird in der Lehrveranstaltung behandelt.

Auernheimer, Georg (Hrsg.) (2013). Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden: Springer VS.
Hoffman, Edwin (2015). Interkulturelle Gesprächsführung. Theorie und Praxis des TOPOI-Modells. Wiesbaden: Springer VS.
Koch, Eckart & Speiser, Sabine (Hrsg.) (2012). Interkulturalität in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. München: Hampp.
Kumbier, Dagmar & Schulz von Thun, Friedemann (Hrsg.) (2006). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Oberg, Kalervo (2006). Cultural Shock: Adjustment to New Cultural Environments. In: curare 29(2+3). 142-182.
Welsch, Wolfgang (2017). Transkulturalität. Realität - Geschichte - Aufgabe. Wien: new academic press.

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Blended Learning

Integrative Modulprüfung (Abschließender Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Internationale Soziale Arbeit 2 im 6. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Abschlussarbeit)