Geodatenqualität (ILV)
ZurückVertiefung | Geoinformation und Umwelt |
LV-Nummer | B2.08514.30.013 |
LV-Kürzel | GeoDQ |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden erweitern ihre digitalen Kompetenzen im räumlich-temporalen Kontext mit Fokus auf die Qualität von Geodaten und ihren Quellen und können daher:
- klare Struktur von einzelnen Qualitätsaspekten und deren Organisation in handhabbaren Qualitätsmodellen erklären
- die praktische Umsetzung anhand von selbstgewählten Anwendungsbeispielen erarbeiten und diese laufend weiter entwickeln
- die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Daten und Information in analoger als auch in digitaler Form zu analysieren, interpretieren und evaluieren
- Konzepte der Unsicherheit (Uncertainty) mit den 3 Stufen (Konzeption, Messen und Repräsentation, Analyse), Vagheit und Ambiguität (vagueness and ambiguity) aus systemischer Sicht betrachten
- den Begriff Maßstab hinsichtlich der Unsicherheit verstehen
- Daten, Informationen und digitalen Inhalt analysieren, interpretieren und kritisch evaluieren
- ILV: Mensch.Umwelt.Technologie 2
Geodaten sind ein wesentlicher Bestandteil in der erfolgreichen Anwendung von GIS. Anforderungen an Vollständigkeit, Aktualität, Korrektheit und Struktur der Datenbasis beeinflussen direkt die Anwendung und Erfolg eines GIS.
Behandelt werden die unterschiedlichen Aspekte der Datenqualität, die bei der Erfassung und Verarbeitung von Geodaten mit GIS eine wichtige Rolle spielen:
- Universelle Struktur und Beschreibung der Aspekte der Datenqualität wie zum Beispiel
- Fehler, Auflösung, Unsicherheit (Error, Resolution, Uncertainty)
- Genauigkeit
- Positionsgenauigkeit (Positional Accuracy)
- Zeitlich bezogene Aspekte, Datenaktualität (Temporal Accuracy)
- Thematische Genauigkeit (Thematic Accuracy)
- Attributsgenauigkeit (Attribute Accuracy)
- Logische Konsistenz (Logical Consistency)
- Geodatenintegration, Modellierung
- Fehler- und Varianzfortpflanzung und Fehlerverfolgung
- Handhabung und Anwendung von Qualitätsinformation im GIS:
- Primärdaten, z.B. gewonnen mittels Vermessung, Fernerkundung, GPS
- Sekundärdaten, z.B. gewonnen mittels Digitalisieren, Scannen, Photogrammetrie
- Geodatenmanagement: Nutzung, Datenschutz, Datenqualität, Metadaten, Austauschformate, digitale Datenquellen
Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:
- de Lange N. (2020) Geoinformatik in Theorie und Praxis. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60709-1 ;
- Erlacher, C., M. Erlacher and A. Car (2021). GIS und RS - Angewandte Geo-Informatik, Vermessungstechnik und Fernerkundung. Handbuch Naturschutzkraft: Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen. E. Wiegele, M. Jungmaier and M. Schneider, Verlagshaus Fraunhofer: 221-250.
- Sadiq S.: "Handbook of Data Quality", Springer, 1. Auflage, 2015;
- Sebastian-Coleman L: "Measuring Data Quality for Ongoing Improvement: A Data Quality Assessment Framework", Morgan Kaufman, 1. Auflage, 2013;
- Loshin D.: "The Practitioner's Guide to Data Quality Improvement", Morgan Kaufmann, 1. Auflage, 2010;
- ISO 19157:2013. Geographic information - Data quality. Auszugsweise online vorhanden https://www.iso.org/obp/ui/#iso:std:iso:19157:ed-1:v1:en
Vortrag, begleitende praktische Übungen, interaktives Arbeiten
Immanenter Prüfungscharakter mit
- Mitarbeit
- Präsentation von Übungen
- Teilprüfungen