Service Management (ILV)
ZurückVertiefung | Business Management |
LV-Nummer | B4.06364.50.090 |
LV-Kürzel | ServMa |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,2 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können zentrale Besonderheiten von Dienstleistungen erklären (Immaterialität, Intangibilität, Integration des externen Faktors) und die Bedeutung von Kundenzufriedenheit, Kundenbindung sowie den Kundenbeziehungslebenszyklus verdeutlichen;
- können die Auswirkungen dieser Besonderheiten auf ausgewählte Funktionsbereiche (Marketing, Qualitätsmanagement, HR-Management) in Dienstleistungsunternehmen darlegen,
- können das Konzept der Service-Profit-Chain erläutern und die Zusammenhänge zwischen Qualität, Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg analysieren,
- können zentrale Konzepte zur Erklärung von Servicequalität unterscheiden und die Bedeutung der Dienstleistungsqualität für den Unternehmenserfolg beurteilen;
- Konzepte wie Bonusprogramme, Feedback- und Beschwerdemanagement oder zur Kundenrückgewinnung erklären sowie deren digitale Umsetzung verdeutlichen;
- Können den Ansatz des Service Design Thinking zur Entwicklung (produktbegleitender) Services nachvollziehen
- Grundlagen des Dienstleistungs- und Servicemanagements, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Kundenbeziehungslebenszyklus
- Konzept der Service-Profit-Chain
- Kundenbindungsmanagement und ausgewählte Maßnahmen wie Bonusprogramme, Feedback- und Beschwerdemanagement oder zur Kundenrückgewinnung etc. und deren digitale Umsetzung
- Dienstleistungs- und Servicequalität sowie deren Analyse (GAP-Modell)
- Entwicklung (produktbegleitender) Services mit Service Design Thinking
Gouthier, M. (Hrsg.) (2017): Service Design: innovative Services und exzellente Kundenerlebnisse gestalten. Baden-Baden: Nomos.
Haller, S., Wissing, C. (2020): Dienstleistungsmanagement. Grundlagen - Konzepte - Instrumente, 8., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.
Meffert, H./Bruhn, M. (2018): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen - Konzepte - Methoden, Wiesbaden: Springer Gabler.
Stickdorn, M. et al. (2018):
This is service design doing: applying service design thinking in the real world; a practitioners' handbook. Sebastopol, CA : O'Reilly.
moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung
Integrative Modulprüfung
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Reflexionspapier, Bearbeiten von Fallbeispielen, mündliche Prüfung, abschließende schriftliche Klausur
Gewichtung der Modulteilprüfungen:
50 % 3 schriftliche Aufgabenstellungen aus allen drei Teilbereichen des Moduls
50 % abschließende schriftliche Klausur aus allen drei Teilbereichen des Moduls