Klientenzentrierte Kommunikation (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.00000.80.530 |
LV-Kürzel | Komm |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse psychodynamischer Vorgänge, haben kommunikative Kompetenzen auf mikrosozialer Ebene erworben und sind zudem in ihrer Bewusstseinswerdung sozialer Wahrnehmung geschult. Sie können ihr persönliches Kommunikationsverhalten reflektieren und analysieren. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, Informations-, Beratungs- und Aufklärungsgespräche situationsangepasst und professionell zu führen und im Rahmen einer klientenzentrierten Interaktion eine Vertrauensbasis zum Patienten oder zur Patientin oder den Angehörigen unter Berücksichtigung kultureller, religiöser Bedürfnisse, Lebensweisen und Werthaltungen aufzubauen.
- Grundlagen der Kommunikationspsychologie
- Gesprächsführungsbasics (Elemente des Gesprächs, Gesprächstechniken; Verständlichkeit, Stil, Atmosphäre, Umgang mit Emotionen, Fragetechnik)
- Feedbackregeln; Erfolgskriterien der Gesprächsführung - Fallstudien / Kriterien für das Erkennen gelingender bzw. nicht gelingender Kommunikation
- Informations-, Aufklärungs- und Beratungsgespräche.
- Professionelle Klientenzentrierte Interaktion: Phänomene des Erlebens von Gesundheit und Krankheit; Motivation von Patienten und Angehörigen; Umgang mit unterschiedlichen Aspekten in Bezug auf Religion, Kultur, Lebensweisen und Wertehaltung
- konstruktive Gesprächsführung in Konfliktsituationen
Wingchen J. (2006), Kommunikation und Gesprächsführung für Pflegeberufe: Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Brigitte Kunz Verlag;
Weinberger S. (2013), Klientenzentrierte Gesprächsführung: Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe, Juventa;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten
Modulprüfung