Intercultural Competence (SE)

Zurück
LV-NummerM3.05190.30.451
LV-KürzelIcCo
StudienplanGM21
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS4,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Englisch

Die Studierenden

  • kennen ihre eigene kulturelle Prägung und können diese beschreiben.
  • können im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen die Unterschiede zur eigenen Kultur erforschen, diese benennen und einen respektvollen Weg der Interaktion entwickeln, der diese Unterschiedlichkeiten berücksichtigt.
  • können die wesentlichen Unterschiede zwischen dem österreichischen und italienischen bzw. slowenischen Gesundheitssystem erklären und das erworbene Wissen bezüglich Wertesystem und Verhaltensnormen beim Besuch in Italien bzw. Slowenien anwenden.

  • Kultur und kulturelle Identität, Kulturdimensionen, Stumbling Blocks, interkulturelle Sensibilisierung, kulturelle Besonderheiten von Migrant*innen und anderen ausländischen Staatszugehörigen in Österreich, Feldstudie;
  • Exkursion nach Italien und Slowenien (eventuell auch Deutschland): Besuch von ausgewählten Einrichtungen, die für die Planung und Organisation von Gesundheitsversorgungsstrukturen sowie die Bereitstellung dieser verantwortlich sind.

Blom, H. & Meier, H. (2004). Interkulturelles Management :interkulturelleKommunikation, internationales Personalmanagement, Diversity-Ansätze im Unternehmen(2. Auflage). Herne: NWB.
Deardorff, D. K. (Hrsg.). (2009). The SAGE Handbook of Intercultural Competence(2nd edition). Los Angeles: Sage Publications.
Lewis, R. D. (2010). When Cultures collide. Leading across Cultures.(3rd edition). Boston: Nicholas Brealey International.
Paige, R. M., Cohen, D. A., Kappler, B., Chi, J. C. & Lassegard, P. J. (2004). Maximizing Study Abroad: A Students' Guide to Strategies for Language and Culture Learning and Use. USA: University of Minnesota.
Storty, C. (2017). The art of doing business across cultures: 10 countries, 50 mistakes and 5 steps to culturalcompetence. Boston: Intercultural Press.

Vortrag, Selbststudium, Diskussion, Präsentation, Exkursion mit Recherchearbeit vor Ort, Einzel- und Gruppenarbeit

Immanenter Prüfungscharakter:
Mitarbeit, Arbeitsaufträge zwischen den Lehrveranstaltungsterminen, Learning Log, mündliche Abschlussprüfung in Form einer Präsentation