Projekt 4 - Betrieb, Instandhaltung (PT)
ZurückLV-Nummer | B1.07990.40.100 |
LV-Kürzel | Proj4 |
Studienplan | 2017 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage, auf Grundlage von Entwurfsplanungen und Revisionsunterlagen Betreiberkonzepte und Instandhaltungspläne zu erstellen.
Die Studierenden vermögen aus den Planunterlagen die wesentlichen Rahmenbedingungen, Potenziale und Restriktion zu ermitteln. Sie vermögen zudem grundlegende Nutzer- und Planungsgespräche zu führen und die Bedarfe zu analysieren, um Betreiberkonzepte zu erstellen. Sie können für die Durchführung der wesentlichen Aufgaben und Facility Services Mess- und Steuerungsinstrumente definieren und unterstützende Checklisten erstellen. Sie verfügen über das Wissen die Risiken und Chancen der Planung zu erkennen und die Risiken im Risikomanagement korrekt zu priorisieren und dafür die geeigneten technischen oder organisatorischen Maßnahmen zu beschreiben. Sie verstehen die ordnungsgemäße Delegation der Aufgaben gemäß der Betreiberverantwortung. Sie verfügen über erste Erfahrungen in der Erstellung einer Störfallmatrix im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung sowie in der Ausarbeitung eines Instandhaltungsplans gemäß der mit der Unternehmensleitung abgestimmten Instandhaltungsstrategie für verschiedene bauliche und technische Anlagen.
Projektmanagement 1; Gebäudetechnik 1 und 2, Facility Management, technisches Gebäudemanagement
Erstellung von Betreiberkonzepten für Gebäude und technische Anlagen
Unterkonzepte ( Sicherheitskonzept, Reinigungskonzept, Winterdienst, Grün- und Graupflege, Instandhaltungskonzept)
Ausschreibung von Facility Services
Make or Buy Entscheidungsfindung
Dienstleistungssteuerung mit messbaren Key Performance Indicators oder Service Level Agreements
Risikomatrix und Risikomanagement
Grundlagen der Betreiberverantwortung, Voraussetzungen, Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung
Die 6 Schritte der ordnungsgemäßen Delegation im Sinne der Betreiberverantwortung
Betriebssicherheitsverordnung Grundlagen, Anforderungen und Umsetzung
Grundlagen der Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Verbesserung)
Entwicklung und gezielter Einsatz unterschiedlicher Instandhaltungsstrategien (Zustands-, Ausfall-, Terminorientiert)
Potenziale werterhaltende Instandsetzungen
Erstellung von Instandhaltungsplänen und -verträgen
Richtlinien und Normen; insb. DINEN 15221 Facility Management Teile 1-7, DIN 31051, DIN EN13306 Instandhaltung
Fachliteratur aus den Fächern Technisches Gebäudemanagement, Facility Management; Musterausschreibung Mustervertrag RealFM GEFMA,
Seminar, Vorlesung, Gastvorträge, moderierte Gruppenarbeit in Kleingruppen, ca. 5 Studierende
Laufende Bewertung der Mitarbeit sowie Bewertung der Gruppenarbeit