Multidisziplinäre Critical Disability Studies (SE)
ZurückLV-Nummer | M3.08850.20.030 |
LV-Kürzel | MCDS |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden:
- beurteilen die Grundgedanken der Disability Studies und ihren kritischen Gehalt und können die Position zeitgenössischer Autor*innen und Aktivist*innen kontrastiv dazu entfalten.
- sind in der Lage, die Kritische Theorie und ihre klassischen und zeitgenössischen Vertreter*innen vergleichend zu bewerten.
- können die Disability Studies und die Gesellschaftsanalyse der kritischen Theorie begründet miteinander verbinden. Sie können die multidisziplinäre Relevanz der Critical Disability Studies und der Kritischen Theorie nutzen, um Schlussfolgerungen für zeitgenössische soziale Fragen daraus abzuleiten.
- können ausgehend von diesen fachlichen Grundlagen einen fundierten Bogen schlagen zu relevanten Diskursen, die auf gesellschaftliche Transformation zielen, wie Feministische Theorie, Critical Race oder Queer Studies.
- können all diese Diskurs-Strömungen in den transdiziplinären Kontext des Postmodernismus einrücken und jeweils prüfen und empfehlen, inwiefern diese handlungsleitend sein sollten.
Die Critical Disability Studies stehen in Verbindung mit der Tradition der Kritischen Theorie von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Sie bieten verschiedene Ansätze der kritischen Gesellschaftsanalyse an, mit denen sich die Studierenden im Seminar vergleichend beschäftigen.
Dazu wird einerseits auf Vertreter*innen und Grundgedanken der Disability Studies Bezug genommen und deren kritisches Potential in Bezug auf klassische Differenzlinien (wie Behinderung, Alter, Armut) ausgelotet. Zweitens gilt es, sich mit den Klassiker*innen der Kritischen Theorie zu befassen, um schließlich im dritten Schritt Schlussfolgerungen und Lösungen für zeitgenössische soziale Problemlagen aus beiden Richtungen abzuleiten. Darüber wird auch die multidisziplinäre Relevanz der Disability Studies aufgezeigt.
Cooper, H. (2020): Critical Disability Studies and the Disabled Child. Unsettling Distinctions (Interdisciplinary Disability Studies). Abingdon, New York.
Horkheimer, M. / Adorno, T. W. (1988): Die Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main.
Butler, J. (2006): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt am Main.
Schweppenhäuser, G. (2010): Kritische Theorie. Stuttgart.
Urbich, J. / Wirsing, C. / Schmidt-Grépály, R. (2013): Der Ausnahmezustand als Regel. Eine Bilanz der Kritischen Theorie. Mit Beiträgen von Christa und Peter Bürger, Rolf Wiggershaus, Wolfgang Kraushaar, Axel Honneth, Christoph Menke, Martin Seel, Oskar Negt, Alfred Schmidt, Albrecht Wellmer, Martin Jay, Sigrid Weigel. Weimar.
Waldschmidt, A. (2020): Handbuch Disability Studies. Wiesbaden.
Brehme, D. / Fuchs, P. (2020): Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Frankfurt am Main.
Seminar mit Vorlesungsanteilen, Gastvorträge, moderierte Gruppenarbeit
Immanenter Prüfungscharakter:
Referate und Abschlussprüfung