Technische Mechanik und Konstruktion (ILV)

Zurück
VertiefungMechatronik
LV-NummerB2.05271.30.920
LV-KürzelTMK 1
Studienplan2018
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS5,0
ECTS Credits7,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe der Technischen Statik und sind in der Lage Ingenieurprobleme aus dem Themengebiet der Technischen Statik analytisch und numerisch zu formulieren.
Die erlernten Lösungskompetenzen für mechanische Fragestellungen sind:
1. Formulierung des Ingenieurproblems.
2. Erstellung eines mechanischen Ersatzmodells.
3. Analytische und numerische Lösung des mechanischen Problems am Ersatzmodell.
4. Diskussion und Deutung der allgemeinen analytischen Lösung (Analyse von Spezialfällen).
Zusätzlich sind die Studierenden in der Lage einfache Komponenten und Baugruppen räumlich zu skizzieren, vollständige technische Zeichnungen zu verstehen und anzufertigen.
Sie sind in der Lage für die betrachteten Baugruppen Zeichnungen mittels CAD zu erstellen und zu interpretieren.

Ingenieurmathematik 1, Ingenieurmathematik 2, Physik 1

1. Einführung in die mathematische Begriffsbildung der Technische Mechanik (Vektorrechnung und Matrizenrechnung in der Technischen Statik)
2. Zentrale Kraftsysteme starrer Körper (in Ebene und Raum)
3. Allgemeine Kraftsysteme starrer Körper (in Ebene und Raum)
4. Schwerpunktberechnung (in Ebene und Raum)
5. Berechnung von Strukturen (Tragwerke und Fachwerke in Ebene und Raum)
6. Schnittgrößen (Balken, Rahmen, Bogen in Ebene und Raum)

Aus Gründen der didaktischen Ergänzung und der Verdeutlichung der Inhalte der Vorlesung wird das Coputeralgebra System Wolfram Mathematica unterstützend in der Lehre eingesetzt.
Im LV-Teil Konstruktion:
Skizzieren von Komponenten und Baugruppen
Grundregeln der Konstruktion
Einführung in die Anwendung von CAD Software

[1] Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 1 - Statik, Springer Verlag, 2009.
[2] R. C. Hibbeler: Technische Mechanik 1 - Statik, Pearson Verlag, 2012.
[3] Hauger, Krempaszky, Wall, Werner: Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3, Springer Verlag, 2017.
[4] Gross, Ehlers, Wriggers: Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 1, Springer Verlag, 2008.
[5] Böttcher, Forberg, Technisches Zeichnen, Teubner Verlag

Integrierte Lehrveranstaltung, Konstruktionsübungen

Gesamtprüfung (schriftlich), Aufgaben bzw. Konstruktionsprojekt