Beruf und Arbeitsfeld Biomedizinische Analytik (VO)

Zurück
LV-NummerB3.06651.20.320
LV-KürzelBeruf
Studienplan2019
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können aus der historischen Betrachtung zu den Gesundheitsberufen aktuelle Entwicklungsbestrebungen für die verschiedenen Akteure insbesondere die Biomedizinische Analytik nachvollziehen sowie Zusammenhänge herstellen und Auswirkungen auf die Professionalisierung der gesundheitsberuflichen Arbeit herleiten. Sie sind in der Lage, den eigenen Beruf mit seinen unterschiedlichen Arbeitsfeldern in der Biomedizinischen Analytik und deren spezifische Aufgaben, Zielsetzungen und Strukturen zu reflektieren und zu anderen Gesundheitsberufen in Beziehung zu setzen. Sie können Normen und ethische Prinzipien für das berufliche Handeln erkennen, analysieren und reflektieren und sind darüber hinaus befähigt, die gesellschaftlichen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung individueller kultureller, religiöser Bedürfnisse, Lebensweisen und Werthaltungen für die gesundheitsberufliche Arbeit zu verstehen, zu analysieren und Konsequenzen für das eigene Handeln abzuleiten. Sie sind sich der Verantwortung für eigenes professionelles Handeln (Stichwort Verantwortungsethik) bewusst, erkennen die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung und können den Bezug zu den entsprechenden gesetzlichen Regelungen herstellen.

  • Beruf und Arbeitsfelder in der Biomedizinischen Analytik
  • Rahmenbedingungen und Veränderungen im Berufsfeld
  • Qualifikationsanforderungen und Qualifikationsentwicklungen
  • Berufliches Selbstverständnis und ihre kennzeichnenden Elemente, Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung
  • Berufsrechtlich relevante Regelungen in Österreich und der EU
  • Werte, Normen und ethische Prinzipien im Berufsfeld, in der Gesellschaft und insbesondere im Gesundheitswesen (Code of Conduct)
  • Professionalisierung/Expertisierung und professionelles Handeln: Theorien, Anwendung und Konsequenzen
  • historische Entwicklung und internationaler Vergleich des Berufsfeldes
  • Aufgaben, Ziele und Strukturen der Gesundheitsberufe
  • Trends und Entwicklungen zur Weiterentwicklung gesundheitsberuflicher Arbeit und Versorgung

  • Badura B. & von dem Knesebeck O. (2012), Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften, in K. Hurrelmann & O. Razum (2016). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa.
  • Combe, A. & Helsper, W. (1996), Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; ·
  • Kachler, M. & Behrens, J. (2005), Professionalisierung oder Expertisierung der diagnostisch-technischen Gesundheitsberufe. Mythos oder realistische Perspektive? In: Kachler, M. et al. [Hrsg.] (2005). Quo vadis, MTA? - Ein Beruf auf dem Prüfstand. Berlin: Mensch & Buch; ·
  • Kachler, M. (2007), Qualifikationsforschung zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik. Berlin: Weißensee;·
  • Kachler, M. (2012), Professionalisierung der biomedizinischen Analytik. Saarbrücken: SVH Verlag;

Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten

Vorlesung, Gruppendiskussion, Reflexion

Modulprüfung