Internet & Medienrecht (ILV)

Zurück
VertiefungDigital Tax & Accounting
LV-NummerB4.06366.50.510
LV-KürzelI&MRe
Studienplan2023
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,2
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Fachkompetenz

  • Die Studierenden kennen die Grundlagen des Informations- und Medienrechts sowie die wesentlichen zivilrechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit Immaterialgütern, E-Commerce, Verbraucherschutz und IT Vertragswesen. Sie können die Europa- und öffentlich-rechtliche Grundlagen zu diesem Thema benennen und erläutern.
Methodenkompetenz

  • Die Studierende sind befähigt Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden, sind zu erkennen und einfache Rechtsfragen selbständig zu beurteilen. Die Studierenden können die theoretischen Inhalte des Informations- und Medienrechts in einfachen Fallbeispielen (z.B. Domainrecht) anwenden
Sozialkompetenz
  • Die Studierenden können im Rahmen der Ethikbetrachtungen eigene soziale Einstellungen zu diesem Thema hinterfragen, bewerten und eventuell neu definieren.

  • Medienrecht (Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild, Rechtsdurchsetzung)
  • Urheberrecht
  • Recht in Wettbewerb und Werbung
  • Markenrecht
  • Internetrecht
  • E-Commerce-Recht

Eckert, C. (2018): IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren - Protokolle. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH.
Jahnel, D./Mader P./Staudegger, E. (Hrsg.) (2020): IT-Recht. Wien: Verlag Österreich.
Sonntag, M. (2014): Einführung in das Internetrecht. Rechtsgrundlagen für Informatiker: Wien: Linde Verlag.
Diregger, E. (2018): Handbuch Datenschutzrecht. DSRL/DSG/DSGVO. Wien: Linde Verlag.
Wendzel, S. (2018): IT-Sicherheit für TCP/IP- und IoT-Netzwerke. Grundlagen, Konzepte, Protokolle, Härtung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Witt, B. C. (2006): IT-Sicherheit kompakt und verständlich: Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.

Moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung, Projekt

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
ILV "Internet & Medienrecht" - 2 ECTS
(Prüfungscharakter: immanent, Prüfungsform: Fallbeispiele und abschließende schriftliche Klausur)