Soziale Netzwerke und Kooperationen (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.05200.60.140
LV-KürzelSozKoop
Studienplan2021
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Studierende verstehen die Grundlagen von Kooperationen und Kooperationsmanagement und können wesentliche Kooperationsgründe für soziale Organisationen beschreiben.
Sie sind in der Lage, Phasen des Kooperationsmanagements zu analysieren und begleitende Maßnahmen der Netzwerkentwicklung für ein Fallbeispiel zu empfehlen.
Studierende können ausgewählte digitale Instrumente/Methoden der Vernetzung (z. B. zur virtuellen Diskussion und Kollaboration) benennen, diese erläutern und eine Methode/ein Instrument beispielhaft anwenden.

Grundlagen des Kooperationsmanagements, wie Vernetzung, die Begriffe Kooperationen und Netzwerke, Kooperationstypen, Zielsetzungen und Nutzen sowie Risiken und Nachteile von Kooperationen werden thematisiert.
Phasen des Aufbaus von Kooperationen und begleitende Maßnahmen des Kooperationsmanagements sind Gegenstand der Lehrveranstaltung. Dabei werden Aufgaben und Herausforderungen sowie Rollen und vertrauensförderliche Elemente des Netzwerkmanagments ebenso angesprochen wie Ebenen und Gestaltungsdimensionen von Kooperationen.
Ergänzend wird auf digitale Formen der Vernetzung, damit verbundene Ziele, Herausforderungen und Chancen eingegangen. Exemplarische Instrumente der Vernetzung werden behandelt.

Disselkamp, Marcus & Heinemann, Swen (2018). Digital-Transformation-Management: Den digitalen Wandel erfolgreich umsetzen. Schäffer-Poeschel Verlag.
GIZ GmbH (Hrsg.) (2014). Kooperationsmanagement in der Praxis: Gesellschaftliche Veränderungen gestalten mit Capacity WORKS. Springer Gabler-Verlag.
Hammerschmidt, Peter; Sagebiel, Juliane; Hill, Burkhard & Beranek, Angelika (Hrsg.) (2018). Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit (Aktuelle Themen und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit). Beltz-Juventa Verlag.
Kreidenweis (Hrsg.) (2018). Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft: Grundlagen - Strategien - Praxis. Nomos Verlag.
Mittelmann, Angelika (2019). Wissensmanagement wird digital. Verlag BoD - Books on Demand.
Pölzl, Alois & Wächter, Bettina (2019). Perspektiven zur Digitalisierung in Sozialunternehmen: Neue Herausforderungen in der Beratungs- und Betreuungsarbeit. Walhalla Verlag.
Schick, Stefan (Hrsg.) (2017). Kooperationen in der Sozialwirtschaft: Sonderband 2017 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft. Nomos Verlag.
Stöger, Roman (2017). Toolbox Digitalisierung: Vorsprung durch Vernetzung! Schäffer-Poeschel Verlag.
Summa, Leila & Kirbach, Christine (2019). 33 Werkzeuge für die digitale Welt. Redline Verlag.
Widmann, Stefanie 6 Seibt, Martin (2016). Zukunftsmodell Kooperation: Leitgedanken und Erfolgskriterien für Unternehmen und Organisationen. Publicis Verlag.

Vorlesung, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallarbeit

Integrative Modulprüfung (Abschließender Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Sozialmanagement Basics 2 aus dem 6. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt: schriftliche Abschlussarbeit)