Medizinische Gerätekunde (VO)
ZurückVertiefung | Medizintechnik |
LV-Nummer | B2.08512.20.012 |
LV-Kürzel | MGeräte |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden wissen über die in der klinischen Praxis eingesetzten medizinischen Geräte, die zugrundliegenden physiologischen/ anatomischen Vorgänge, deren relevanten Parameter bestimmt bzw. gemessen werden sollen, Bescheid. Sie sind mit dem grundsätzlichen Hardwareaufbau der Geräte und Systeme vertraut. Die Studierenden sind sich über die Vor- und Nachteile, das Risikopotential und den Nutzen der im Rahmen der Lehrveranstaltung kennengelernten medizinischen Geräte und Systeme bewusst. Zudem verfügen sie über ein Basiswissen hinsichtlich der dafür eingesetzten Verfahren und zugehörigen physikalischen Prinzipien in der Medizintechnik.
Diskrete Mathematik, Lineare Algebra und analytische Geometrie, Anatomische und Physiologische Grundlagen, Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen
Die Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:
- Klassifikation, Sicherheit und grundlegende rechtliche Aspekte von medizinischen Geräten/Apparaten/Systemen in der Medizintechnik
- Prinzipien, physiologische kontextuelle Einbettung sowie technisch-physikalische Beschreibung ausgewählter medizinischer Geräte, Systeme und Verfahren (z.B. EKG, EEG, EMG, Spirometer, Multi-Vitalparameter-Monitoring, Herzschrittmacher und ICD, Beatmungsgerät, Grundzüge der Dialyse)
- Risikobetrachtung und -Klassifikation von medizinischen Geräten und Systemen
- Einführung und Überblick über die Einbettung und Vernetzung medizinischer Geräte und Systeme in Krankenhausinformationssystemen
Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:
- Ute Morgenstern, Marc Kraft (Hrsg.), "Biomedizinische Technik - Faszination, Einführung, Überblick", Band 1, De Gruyter, 2014;
- Rüdiger Kramme (Hrsg.), "Medizintechnik: Verfahren - Systeme - Informationsverarbeitung", 5. Auflage, Springer, 2017;
- Norbert Leitgeb, "Sicherheit von Medizingeräten: Recht - Risiko - Chancen", 2. Auflage, Springer, 2015;
- Stefan Silbernagl, Agamemnon Despopoulos, "Taschenatlas Physiologie", 8. Auflage, Georg Thieme Verlag KG, 2012;
- Detlef Kamke, Wilhelm Walcher, "Physik für Mediziner", 2. Auflage, Springer, 2013;
- Dieter Meschede (Hrsg.), "Gerthsen Physik", 25. Auflage, Springer, 2015;
Weitere relevante Literatur wird falls erforderlich im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Vorlesung, moderierte Gruppenarbeit
Abschließender Charakter mit
- Mitarbeit,
- Teil- oder Abschlussprüfung