Enterprise Resource Planning Systeme (ERP-Systeme) (ILV)

Zurück
VertiefungBusiness Management
LV-NummerB4.06364.20.330
LV-KürzelERP-SAP
Studienplan2024
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • sind in der Lage, die Grundlagen von ERP-Systemen und deren Bedeutung für Unternehmen zu beschreiben.
  • können die Funktionen und Merkmale von Einkauf und Beschaffung in einem ERP-System wiedergeben.
  • identifizieren die verschiedenen Phasen im Beschaffungsprozess und können deren Relevanz für das Supply Chain Management einordnen.
  • können das Beschaffungscontrolling als Sonderform des Controllings sowie die Methoden zur Überwachung und Steuerung der Beschaffungsaktivitäten beschreiben.
  • reproduzieren die Grundlagen der Planung und des Bestandsmanagements.
  • erörtern Methoden im Einkauf und der Beschaffung unter Verwendung von ERP-Systemen.
  • identifizieren aktuelle und neue Entwicklungen im Supply Chain Management.
  • erläutern Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Phasen des Beschaffungsprozesses und deren Auswirkungen auf die Supply Chain.
  • verdeutlichen anhand der Bedeutung des Beschaffungscontrollings die Effizienz und Rentabilität des Unternehmens.
  • interpretieren Planungs- und Bestandsmanagementkonzepte im Kontext von ERP-Systemen.
  • bilden Einkaufs- und Beschaffungsprozesse in einem ERP-System wie beispielsweise im SAP ab.
  • analysieren zur Vertiefung des Verständnisses von Einkauf und Beschaffung in einem ERP-Kontext Fallbeispiele.
  • nutzen ERP-Funktionalitäten zur Steuerung und Überwachung des Beschaffungscontrollings.
  • wenden Planungs- und Bestandsmanagementtechniken in einem ERP-System an.
  • bewerten die Effektivität und Effizienz von Einkaufs- und Beschaffungsprozessen in einem ERP-System.
  • analysieren Herausforderungen und Risiken im Beschaffungsprozess und entwickeln geeignete Lösungsstrategien.
  • bewerten die Auswirkungen des Beschaffungscontrollings auf die Rentabilität eines Unternehmens.
  • beurteilen Planungs- und Bestandsmanagementstrategien im Hinblick auf deren Effektivität und Beitrag zur Optimierung der Supply Chain.
  • entwerfen maßgeschneiderte Einkaufs- und Beschaffungsprozesse für ein Beispiel-Unternehmen unter Verwendung eines ERP-Systems.
  • entwickeln die Grundzüge eines Beschaffungscontrollingsystems, welches die Leistung der Beschaffungsaktivitäten messbar macht.

  • Einkauf und Beschaffung
  • Beschaffungsprozess
  • Beschaffungscontrolling
  • Planung und Bestandsmanagement
  • Aktuelle Themen und neue Entwicklungen im Supply Chain Management
  • Einführung in ERP Systeme
  • Praktische Übungen im Rahmen des Systems
  • Lösen von Anwendungsbeispielen

Baily, P./Farmer, D./Salford, C./Jessop, D. (2021): Procurement Principles and Management in the Digital Age, 12. Aufl. London: Pearson International.

Beckmann, H. (2023): Grundkurs Beschaffungsmanagement. Wiesbaden: Springer Vieweg.

Dobler, D. W./Burt, D. N. (2020): Purchasing and supply management, 10. Aufl. New York: McGraw-Hill Education.

Hartmann, H. (Hrsg.) (2018): Modernes Einkaufsmanagement: Global Sourcing - Methodenkompetenz - Risikomanagement. Gernsbach: Deutscher Betriebswirte Verlag Gmbh.

Helmold, M. (2023): Wettbewerbsvorteile entlang der Supply Chain sichern. Best-Practice-Beispiele in Beschaffung, Produktion, Marketing und anderen Funktionen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Helmold, M., Terry, B. (2016): Lieferantenmanagement 2030 - Wertschöpfung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in digitalen und globalen Märkten. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Kummer, S./Jammernegg, W./Grün, O. (2018): Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 4. Aufl. München: Pearson plc.

Kurbel, K. (2021): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie, 9. Aufl. München: Oldenbourg Verlag.

Krampf, P. (2020): Beschaffungsmanagement - Eine praxisorientierte Einführung in Materialwirtschaft und Einkauf, 2. Aufl. München: Franz Vahlen Verlag.

Monczka, R. M./Handfield, R. B./Giunipero, L. C./Patterson, J. L. (2021): Purchasing and supply chain management, 7. Aufl. Boston: Cengage Learning.

Präuer, A. (2017): Strategisches Beschaffungsmanagement - Wertschöpfungsstrukturen in Industrieunternehmen. München: Franz Vahlen Verlag.

Sanders, R.-N (2021): Supply chain management: A global perspective, 3. Aufl. Hoboken: John Wiley.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Diskussion

Integrierte Modulprüfung

Immanenter Prüfungscharakter: schriftliche Klausur, Lösen einer Fallstudie, Reflexionspapier, Lösen von Übungsbeispielen