Operatives Controlling II (ILV)
ZurückVertiefung | Business Management |
LV-Nummer | B4.06364.30.600 |
LV-Kürzel | OPCO2 |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
• können ausgewählte (Kern-)Instrumente des Erfolgscontrollings (Erfolgsplanung, -steuerung und -kontrolle) nennen und in den Gesamtkontext des Konzepts "Erfolgspotenziale - Erfolg - Liquidität" einordnen.
• können ausgewählte (Kern-)Instrumente des Erfolgsscontrollings (Erfolgsplanung, -steuerung und -kontrolle) erklären.
• verdeutlichen anhand von Aufgabenstellungen die Funktionsweise von ausgewählten (Kern-)Instrumente des Erfolgscontrollings.
• sind in der Lage Rechenergebnisse durch die Anwendung der (Kern-)Instrumente darzulegen.
• schlagen aufgrund der ermittelten Ergebnisse entsprechende (Gegensteuerungs- sowie Verbesserungs-)Maßnahmen vor.
• sind in der Lage die Ergebnisse der ausgewählten (Kern-)Instrumente zu analysieren sowie zu interpretieren.
• entwickeln und erarbeiten mit Unterstützung von Tabellenkalkulationsprogrammen (wie beispielsweise mit MS Excel®) Rechenergebnisse.
• erarbeiten im Erfolgscontrolling selbstorganisiert eine Fallstudie.
• identifizieren die unterschiedlichen Wirkungsweisen der ausgewählten (Kern-)Instrumente des Erfolgscontrollings und sind in der Lage, den Nutzen dieser zu beurteilen.
• sind in der Lage die Ergebnisse der ausgewählten (Kern-)Instrumente hinsichtlich der Wirkungsweise zu beurteilen.
• Überblick über Erfolgscontrolling (Erfolgsplanung, -steuerung und -kontrolle), Durchsprache der Fallstudie
• Vertiefende Aspekte der Erfolgssteuerung
• Ausgewählte Konzepte der Erfolgssteuerung I
• Ausgewählte Konzepte der Erfolgssteuerung II
• Aktuelle Themen im Rahmen des operativen Controllings
Becker, W./Ulrich, P. (Hrsg.) (2022): Handbuch Controlling, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Buchholz, L./Gerhards, R. (2016): Internes Rechnungswesen. Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Coenenberg, A.-G. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Deyhle, A. et al. (2010): Manager und Controlling. Kompaktes Controllingwissen für Führungskräfte, Freiburg: Verlag für Controlling / Wissen AC Freiburg.
Ewert, R./Wagenhofer A. (2023): Interne Unternehmensrechnung, 9. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer.
Grausmann, M. (2021): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Götze, U. (2023): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Horváth, P. et al. (2020): Controlling, 14. Aufl. München: Vahlen.
Joos, Th. (2014): Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement. Grundlagen - Anwendungen - Instrumente, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Kilger, W./Pampel, J.-R./Vikas, K. (2012): Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 13. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Klett, Ch./Pivernetz, M. (2021): Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen, 6. Aufl. Berlin: NWB.
Mussnig, W. et al. (2021): Controlling für Führungskräfte, 4. Aufl. Wien: Linde.
Nelles, S. (2022): Power BI mit Excel. Das umfassende Handbuch, 3. Aufl. Bonn: Rheinwerk Computing.
Nelles, S. (2022): Excel im Controlling. Das umfassende Handbuch, 5. Aufl. Bonn: Rheinwerk Computing.
Reim, J. (2020): Kosten- und Leistungsrechnung: Instrumente, Anwendung, Auswertung. Anschaulicher Einstieg für Studium und Praxis, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Ruhdorfer, M./Fiedler, R. (Hrsg.) (2017): Intensivkurs Kostenrechnung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Schön, D. (2022): Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling, 4. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung aktueller Studien, Diskussion
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Operatives Controlling II" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: schriftliche Prüfung, Fallstudie