Kommunikation und Coaching (ILV)
ZurückLV-Nummer | M3.05190.20.270 |
LV-Kürzel | Kom&Coa |
Studienplan | GM21 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- kennen unterschiedliche Gesprächs- und Fragetechniken und können diese bewusst einsetzen.
- können aktiv zuhören, die Ressourcen und Potentiale des Gegenübers im Gespräche herausarbeiten, schwierige Gespräche ziel- und lösungsorientiert führen und ihr systemisches Denken handlungsleitend nutzen.
- Methoden der Gesprächsführung, Gesprächs- und Fragetechniken
- Entwicklungs- und Zielvereinbarungsgespräche
- Beratungsstrategien und Techniken, Feedback geben, Teammeetings
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartner*innen,
- Coaching für Führungskräfte, Prinzipien des lösungsfokussierten Ansatzes
- Fragetechniken
- Grundwerte des Coachees
- Definition von Zielen
- Selbst- und Fremdbild
- Coaching Prozesse planen und durchführen anhand von praktischen Übungen
Greif, S./Möller, H. & Scholl, W. (Hrsg.). (2018). Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching.Berlin: Springer.
Kauffeld, S. & Gessnitzer, S. (2018). Coaching. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung.Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Plate, M. (2014). Grundlagen der Kommunikation. Gespräche effektive gestalten(2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Vortrag, Peergroups zur Ausarbeitung von Kernthemen und zum Üben und Festigen von Coaching Tools, vertiefendes Selbststudium, Einzel-, Partner*innen- und Gruppenübungen
Immanenter Prüfungscharakter:
Mitarbeit, schriftliche Protokollierung der Ergebnisse der Peermeetings, Coachen von anderen Studierenden, schriftliche Selbstreflexion