Finanzierung & Businessplanerstellung (ILV)

Zurück
LV-NummerM4.07740.30.210
LV-KürzelBD-TOOLS3b
Studienplan2024
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage:

  • Inhalt und Struktur von Businessplänen zu erläutern
  • Innovationsmethoden zur Erarbeitung von (Geschäfts-)Ideen anzuwenden
  • für ihre Gründungsidee ein geeignetes Geschäfts- und Erlösmodell zu identifizieren
  • ein Marketingkonzept zu erarbeiten
  • eine Geschäftsidee zu bewerten und den Finanzierungsbedarf (Erstinvestition vs. operativer Betrieb) zu eruieren
  • darzulegen welche Finanzierungsoptionen kurz-, mittel- und langfristig dem Unternehmen zur Verfügung stehen und welche Vor- und Nachteile damit einhergehen
  • eine vollständig integrierte Finanzplanung in Excel zu erstellen
  • mit teilweise unvollständigen und widersprüchlichen Informationen umzugehen und Lösungsmöglichkeiten bei unvollständiger Informationsbasis zu entwickeln
  • Erfolgsfaktoren für eine wirkungsvolle Präsentation von Geschäftsideen in verschiedenen Situationen zu identifizieren und zu anzuwenden

Modul "Business Development Controlling" (1. Semester)

  • Einführung Business Plan
  • Brainstorming- und Innovationsmethoden zur Entwicklung von Geschäftsideen
  • Ausarbeitung und Analyse der Geschäftsidee und des Markumfelds
  • Vorstellung der Dienstleistung/des Produktes
  • Erarbeitung einer integrierten Finanzplanung in Excel (GuV, Cashflow, Bilanz)
  • Investitionsfinanzierung und Finanzierung des operativen Betriebs
  • Bewertung der Finanzierungserfordernisse und Finanzierungsmöglichkeiten (kurz / mittel / langfristig)
  • Ausarbeitung eines Business Plans
  • Laufendes Coaching der Studierenden Vortragende
  • Abschlusspräsentationen

Berry, T. (2000): Cpa's Guide to Developing Effective Business Plans. USA: Aspen Law and Business.
Buttler, D. (2014): Business Planning for New Ventures - A Guide for Start Ups and New Innovations. UK: Routledge.
Geyer, A. & Hanke, M. et al (2015): Grundlagen der Finanzierung, 5. Auflage, Wien: Linde Verlag.
Kerth, K., Asum, H. & Stich, V. (2015): Die besten Strategietools in der Praxis: Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen? 6. Aufl., München - Wien: Carl Hanser Verlag.
Klandt, H. (2006): Gründungsmanagement: Der integrierte Unternehmensplan, 2. Aufl., München: Verlag Oldenbourg.
Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L. C. & Piercy, N. (2016): Grundlagen des Marketings. München: Pearson.
Nagl, A. (2018): Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen. Mit Checklisten und Fallbeispielen, 9. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.
Nagl, A. (2018): Geschäftsmodelle 4.0: Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2011) Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Paxman, S.A. & Fuchs, G. (2005): Der unternehmensinterne Businessplan. Frankfurt / New York: Campus Verlag.

Vortrag, Diskussion, Selbststudium und Gruppenarbeiten

Integrierte Modulprüfung
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Video-Dreh zur Vorstellung der Geschäftsidee; Entwicklung und Ausarbeitung eines Businessplans mit abschließender Präsentation des Businessplans