Neurologie (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.06670.30.360 |
LV-Kürzel | N-PTNS1 |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage
- Ursachen, Symptomatik, Diagnostik, Pathophysiologie und Verlauf zentraler und peripherer Läsionen zu benennen,
- sowie deren Auswirkungen auf den Bewegungsapparat zu beschreiben.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Ursachen, Symptomatik, Diagnostik, Pathophysiologie und Verlauf unten angeführter zentraler und peripherer Läsionen sowie deren Auswirkungen auf den Bewegungsapparat
- Funktionelle Neuroanatomie des ZNS
- Neurologische Untersuchung/ Status
- Klinische Neuropsychologie
- Ischämischer und hämorrhagischer Schlaganfall
- Mb. Parkinson
- Multiple Sklerose
- Schädel-Hirn-Trauma inkl. Bewusstseinsstörungen
- Facialisparese (zentral und peripher)
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Guillain Barre Syndrom
- Polyneuropathie
- Komplette und inkomplette Querschnittlähmung
- Läsionen peripherer Nerven: N. medianus, N. ulnaris, N. radialis, N. peroneus
- Plexusläsionen
- Tumore des Gehirns, des Rückenmarks
- Schwindel
- Entzündliche erregerbedingte Erkrankungen des ZNS
Diener, H.-C., & Putzki, N. (Eds.) (2005). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (3., überarb. Aufl. -). Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag
Hufschmidt, A., Lücking, C. H., Rauer, S., & Glocker, F. X. (Eds.) (2017). Neurologie compact: Für Klinik und Praxis (7., überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag.
Masuhr, K. F., & Neumann, M. (2007). Neurologie: 128 Tabellen (6. Aufl.). Das duale Lehrbuch. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Vortrag, Übung
Integrative Modulprüfung:
Abschließender Prüfungscharakter:
Die zwei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Physiotherapeutischer Prozess Nervensystem 1 aus dem 3. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Abschließende mündlich-praktische Prüfung