Einführung in die empirische Sozialforschung (VO)

Zurück
LV-NummerB3.07290.02.420
LV-Kürzelemp.Sozf
Studienplan2018
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden
* sind in der Lage, die Grundbegriffe der Empirischen Sozialforschung dazulegen.
* kennen die Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung und können diese beiden Ansätze in ihren Grundzügen beschreiben.
* sind imstande, geeignete sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden bezogen auf die jeweilige Problem- und Fragestellung auszuwählen.
* sind in der Lage, eine sozialwissenschaftliche Forschungs- und Untersuchungsplanung zu konzipieren.

Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan

In der Lehrveranstaltung werden wissenschaftstheoretische Grundlagen der Empirischen Sozialforschung behandelt und folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt: Qualitative und Quantitative Sozialforschung, Forschungs- und Untersuchungsplanung, Methodenwahl, Stichprobenverfahren, Operationalisierung von Fragestellung und Hypothesen, Erhebungsmethoden, Komplexe Designs sowie Pretest Verfahren.

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über empirische Forschung in den Sozialwissenschaften. Verschiedene methodische Ansätze werden unterschieden und kontrastiert, um in der Bearbeitung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen eine begründete Methodenwahl treffen zu können.

Diekmann, A. (2011): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg.

Häder, M. (2015): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden.

Schnell, R.; Hill, P.; Esser, E. (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.

LV-abschließende Prüfung