Qualitäts- und Risikomanagement in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.02850.50.020 |
LV-Kürzel | GeMa-11 |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- kennen die theoretischen Grundlagen des branchenspezifischen QM-Systems E-Qalin.
- können die Unterschiede und Vorteile dieses Systems gegenüber anderen QM-Systemen beurteilen.
- sind in der Lage, systematisch die mono- wie interprofessionelle Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Einrichtung voranzutreiben.
- in der Lage, auf Basis vertiefter theoretischer Kenntnisse zum Qualitätsmanagement, evidenzbasierte organisationsspezifische Qualitätsindikatoren und Kennzahlen in interprofessioneller Zusammenarbeit zu entwickeln, nachhaltig in der Einrichtung zu implementieren und verändernden Kontexten anzupassen.
- lernen Risikomanagementsysteme im Unternehmenskontext zu analysieren, zu verstehen und zu gestalten.
- in der Lage die relevanten Erfolgs- und Stellfaktoren sowohl auf der Systemebene (Struktur, Strategie und Kultur) wie auch auf der Prozessebene (Initiierung, Durchführung und Markteinführung).
- wissen Bescheid über Instrumente zur Interpretation von relevanten Entwicklungen. Durch die Diskussion von Systemen aus der Praxis wird das Verständnis über die grundlegenden Zusammenhänge vertieft.
- können Programme und Instrumente zur Qualitätsentwicklung und -sicherung anwenden und Qualitätssicherungsmaßnahmen initiieren und fördern; - Konzepte und Maßstäbe für Pflegequalität entsprechend den rechtlichen Bedingungen erstellen, implementieren und evaluieren.
- kennen wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmungen in Zusammenhang mit Qualitäts- und Risikomanagement in der Wirtschaft.
Keine Daten verfügbar
In der Lehrveranstaltung werden folgende Inhalte/Themen behandelt:
- Relevante Qualitäts- und Risikomanagementsysteme analysieren und interpretieren und diese unter ökonomischen Zielsetzungen, wirtschaftlich umzusetzen.
Ebersoll, M. & Stork, F. (2016). Smart Risk Assessment: Effiziente Risikoidentifizierung und -bewertung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Lobinger, W., Haas, J. & Groß, H. (2013). Qualitätsmanagement in der Pflege. München: Hanser.
Wöhe, G., Döring, U. & Brösel, G. (2020). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Franz Vahlen Verlag.
Zollondz, H.-D. (2011). Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. München, Wien: Oldenbourg.
Vortrag, Diskussion, Diskussion im Plenum sowie in Gruppen-, Partner*innen- und Einzelarbeit
Abschließender Prüfungscharakter: Schriftliche Abschlussprüfung