Arbeitsrecht (SE)

Zurück
LV-NummerB3.05200.50.120
LV-KürzelAR - SMB
Studienplan2021
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen die Grundzüge des Individualarbeitsrechtes und können Dienstverträge selbst gestalten. Insbesondere sind sie mit berufsrechtlichen Vorschriften wie dem KV-SWÖ vertraut und können diese auf konkrete Sachverhalte anwenden.
Die Studierenden sind sich bewusst, dass die Digitalisierung und Dislozierung auch in der Arbeitswelt rechtliche Regelungen nach sich zieht und kennen die entsprechenden haftungsrechtlichen Vorschriften, sowie die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung und können danach handeln. Diese datenschutzrechtlichen Vorschriften können die Studierenden auch auf die Arbeit mit KlientInnen anwenden und diesen Personen einen besonderen Schutz gewährleisten.

Individualarbeitsrecht, Kollektivvertrag - Sozialwirtschaft Österreich, Datenschutzgrundverordnung, Arbeitsbereitschaft, Haftungsrecht und Arbeitsrecht betreffend dislozierte Arbeitsorte

Ehmann, Eugen & Selmayr, Martin (Hrsg.) (2019). Datenschutz-Grundverordnung. Wien: LexisNexis.
Jabornegg, Peter; Resch, Reinhard & Födermayr, Barbara (2017). Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht - Kollektives Arbeitsrecht. Wien: Manz.Löschnigg, Guenther (2017). Arbeitsrecht. Wien: ÖGB Verlag.
Krejci, Heinz; Bydlinski, Sonja & Weber-Schallauer, Ulrich (2009). Vereinsgesetz 2002. Wien: Manz.
Löschnigg, Guenther (2016). Angestelltengesetz. Wien: ÖGB Verlag.
Löschnigg, Guenther & Resch, Reinhard (2019). SWÖ-KV 2019. Wien: ÖGB Verlag.
Reisinger, Johannes (2013). Vereinsrecht. Wien: LexisNexis ARD ORAC.
Hargassner, Richard (2018). Handbuch für Vereinsfunktionäre. Wien: LexisNexis.

Gruppenarbeit, moderierte Gruppenarbeit, Onlinearbeit

Integrative Modulprüfung (Abschließender Prüfungscharakter: Die zwei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Sozialmanagement Basics 1 aus dem 5. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt: schriftliche Abschlussarbeit)