Soziale Innovationen, Wissensmanagement und digitale Wissensarbeit (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.05200.60.130
LV-KürzelSozInno
Studienplan2021
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Studierende können die Grundlagen von (sozialer) Innovation, Wissensmanagement schildern und ausgewählte Instrumente digitaler Wissensarbeit darstellen. Sie sind in der Lage den Wandel von der Informationsgesellschaft zur Wissensgesellschaft bis zur Digitalisierung und digitalen Transformation zu erklären.
Studierende verstehen die Bedeutung des organisationalen Lernens und der Innovation für soziale Organisationen. Sie benennen die Unterschiede zwischen Innovations- und Wissensmanagement sowie deren Zusammenhänge und können das Phänomen der Digitalisierung theoretisch erklären.
Sie sind in der Lage exemplarische Instrumente des Innovations- und Wissensmanagements und/oder der digitalen Wissensarbeit anzuwenden.

Innovationen und (soziales) Innovationsmanagement werden thematisiert, dabei wird auf unterschiedliche Ebenen und Dimensionen des Innovationsmanagements eingegangen und die Bedeutung von Innovationen für soziale Organisationen wird thematisiert.
Grundbegriffe des Wissensmanagements werden behandelt, wie die Unterschiede von Daten/Informationen/Wissen, der Wandel von der Informations-/Wissensgesellschaft zur digitalen Transformation, Ansätze des organisationales Lernens und Prozesse des Wissensmanagements. Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Wissensmanagement und Effekte der Digitalisierung für dem Umgang mit Wissen in Organisationen werden diskutiert.
Studierende befassen sich vertiefend mit ausgewählten Instrumenten des Wissens- und Innovationsmanagements oder der digitalen Wissensarbeit und erproben diese im Kurs.

Eurich, Johannes & Glatz-Schmallegger, Markus (2019). Soziale Dienste entwickeln: Innovative Ansätze in Diakonie und Caritas. Ein Studien- und Arbeitsbuch. Band 59. VDWI Verlag.
Hauschildt, Jürgen; Salomo, Sören; Schultz, Carsten & Kock, Alexander (2016). Innovationsmanagement. 6. Auflage. Vahlen Verlag.
Langer, Andreas; Eurich, Johannes & Güntner, Simon (2018). Innovation Sozialer Dienstleistungen: Ein systematisierender Überblick auf Basis der EU-Forschungsplattform INNOSERV. Springer VS Verlag.
Mittelmann, Angelika (2019). Wissensmanagement wird digital. Verlag BoD - Books on Demand.
Pawlowsky, Peter (2019). Wissensmanagement. De Gruyter Studium Verlag.
Pölzl, Alois & Wächter, Bettina (2019). Perspektiven zur Digitalisierung in Sozialunternehmen: Neue Herausforderungen in der Beratungs- und Betreuungsarbeit. Walhalla Verlag.
Stüwe, Gerd & Ermel, Nicole (2019). Lehrbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Beltz-Juventa-Verlag
Summa, Leila & Kirbach, Christine (2019). 33 Werkzeuge für die digitale Welt. Redline Verlag.

Vorlesung, Einzelarbeit und Präsentation im Kurs, Diskussion.

Integrative Modulprüfung (Abschließender Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Sozialmanagement Basics 2 aus dem 6. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt: schriftliche Abschlussarbeit)