Active Assisted Living und Unterstützungstechnologien in der Ergotherapie (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06680.50.060
LV-KürzelAALUT-ET
Studienplan2021
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können die Hintergründe, die Forschungsfelder und die aktuellen (regionalen) Herausforderungen in der Forschung, Entwicklung und Innovationen im AAL Bereich zur Unterstützung von selbstbestimmten Altern bzw. Active & Healthy Ageing im Betrachtungskontext verschiedener Nutzer*innengruppen (z.B. Senior*innen, Pfleger*innen, Betreuungspersonen) nennen und erläutern.
Sie können exemplarisch anwendungszentrierte Entwicklungsprozesse im Bereich AAL benennen, beschreiben und anwenden. Zudem analysieren und argumentieren sie Zusammenhänge zwischen selbstbestimmtem Leben, Teilhabe an der Gesellschaft und den Einsatz technologischer Mittel unter Berücksichtigung grundlegender ethischer Aspekte bzw. Folgen in diesem Zusammenhang.
Die Studierenden sammeln Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Beratungen für technikunterstütztes selbständigen Leben.

  • Lebensqualität im Alter, Zusammenhang Gesundheit, Aktives Altern und Lebensqualität, Einblick in Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität (aus AAL Forschungsperspektive)
  • Alter und Altern mit Fokus auf Veränderungen im Laufe des Alterns und Bedeutung im Kontext Technologieentwicklung
  • Active & Assisted Living: Definition, Hintergrund und Motivation, Forschungsfelder, Anwendungsbeispiele und Einblick in aktuelle Entwicklungen, Forschungsprojekte und Produkte aus dem Bereich Gesundheit, Smart Home, Soziale Inklusion, Sicherheit, Barrierefreiheit, Betreuung und Pflege
  • Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung von AAL Lösungen - Einführung und Modelle
  • Überblick über Methoden im Rahmen der partizipativen Forschung und entsprechend der EN-ISO 9241-210 (Ergonomie der Mensch-System- Interaktion, Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme); praktische Anwendung ausgewählter Methoden im Rahmen von Gruppenübungen
  • Prinzipien des Universal Designs und Hilfsmittel zur Alltagsunterstützung
  • Ethische Aspekte im Rahmen der Technikentwicklung und Anwendung
  • Überblick über die Gesundheitsdeterminanten in Zusammenhang mit Gesundheitsförderung und Prävention Grundfunktionen der Bedienungshilfen gängiger Betriebssysteme mit Schwerpunkt "Mobile Devices" (Smartphones)
  • Anwendung technischer Assistenzsysteme im ergotherapeutischen Setting (z.B. Smart-Home-Applikationen)

Apple Inc. (o.D.). Bedienungshilfen. Abgerufen am 30.07.2020 von https://www.apple.com/de/accessibility/.
Google Ireland Limited (o.D.). Bedienungshilfen für Android-Hilfe. Abgerufen am 30.07.2020 von https://support.google.com/accessibility/android#topic=.
Google Ireland Limited (o.D.). Bedienungshilfen: Ein Betriebssystem, das sich dir anpasst. Abgerufen am 30.07.2020 von https://www.android.com/intl/de_de/accessibility/.
Hagedoren-Meuwissen, E., Heijkers, J., & Roentgen, U. (2019). Technologie in der Versorgung. In M. le Granse, M. van Hartingsveldt, & A. Kinébanian (Hrsg.), Grundlagen der Ergotherapie. S. 253-272. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Sanford, J.A.(2012). Universal design as a rehabilitation strategy: design for ages. New York: Springer.

Vortrag im Plenum, moderierte Gruppenarbeit, Textbearbeitung, Diskussion

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Schriftliche Ausarbeitung, Präsentation, schriftliche Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Active Assisted Living und Unterstützungstechnologien in der Ergotherapie " fließt mit einer Gewichtung von 30% in die Modulnote hinein.