eHealth und Telerehabilitation (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06670.60.760
LV-KürzelEHT-PTGW2
Studienplan2021
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage

  • Grundlegende Definitionen, Begriffsbestimmungen im Bereich eHealth zu nennen und zu erläutern,
  • Gängige eHealth - Anwendungen aufzuzählen und zu beschreiben,
  • Maßgebliche Entwicklungsprozesse und Definitionen im Bereich der Telerehabilitation aufzuzählen und zu beschreiben,
  • die Evidenzlage telerehabilitativer Maßnahmen zusammenzufassen und zu analysieren,
  • Maßnahmen der telerehabilitativen Leistungserbringung unter Berücksichtigung rechtlicher, technischer und professionsspezifischer Rahmenbedingungen anhand von Anwendungsbeispielen zu konzipieren, umzusetzen und zu evaluieren,
  • ethische Aspekte und den Umgang mit Dilemmata in eHealth - basierten und telerehabilitativen Prozessen mit Bezugnahme zu professionsspezifischen Empfehlungen zu berücksichtigen.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Kontextspezifische Definition eHealth
  • Aktuelle und zukünftige eHealth - Anwendungen
  • Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Telerehabilitation
  • Kontextspezifische Definition Telerehabilitation
  • Aktueller Forschungsstand im Bereich der Telerehabilitation
  • Sicherheitsanforderungen, Datenschutz und Privatsphäre in Bezug zu Telerehabilitation
  • Ergonomische, technologische, organisatorische und kommunikationsbezogene Aspekte telerehabilitativer Maßnahmen
  • Vor- und Nachteile der Telerehabilitation in Bezug auf verschiedene Zielgruppen
  • Professionsspezifische Prozesse der Leistungserbringung im Kontext des Gesundheitssystems
  • Ausgewählte Systeme, Assessments und therapeutische Maßnahmen im Bereich der Telerehabilitation

Andelfinger, V. P. & Hänisch, T. (Hg.). (2016). eHealth: Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden (1. Aufl. 2016). Berlin: Springer Gabler.
Fischer, F. & Krämer, A. (2016). eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Berlin: Springer Verlag
Gaddi, A. & Manca, M. (Hg.). (2016). eHealth, Care and Quality of Life (Softcover reprint of the original 1st ed. 2014). Berlin: Springer Verlag
Kumar, S. & Cohn, E. R. (Hg.). (2013). Health Informatics. Telerehabilitation. Berlin: Springer Verlag
Müller-Mielitz, S. & Lux, T. (2017). E-Health-Ökonomie. Berlin: Springer Verlag
Pfannstiel, M. A., Da-Cruz, P. & Mehlich, H. (Hg.). (2019). Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V: Impulse für die Rehabilitation (1. Auflage 2019). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit (Kleingruppe, 3 - 5 Personen), praktische Übungen und Fallbearbeitungen

Abschließender Prüfungscharakter:
laufende Mitarbeit und abschließende mündlich-praktische Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV eHealth und Telerehabilitation" fließt mit einer Gewichtung von 36 % in die Modulnote hinein.