Funknetzwerke (ILV)

Zurück
VertiefungNetzwerk- und Kommunikationstechnik
LV-NummerB2.08513.50.010
LV-KürzelFunkN
Studienplan2022
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können die Planung und Projektierung von drahtlosen Übertragungsstrecken in Abhängigkeit von Übertragungsrate, Verfügbarkeit und Distanz verstehen.

  • ILV: Grundlagen der Elektrotechnik,
  • ILV: Mobilkommunikation

Die Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:

  • Physikalische Grundlagen der Wellenausbreitung:
    • Maxwell-Gleichungen
    • Ausbreitungseffekte
    • Wellenausbreitung in verschiedenen Frequenzbereichen
  • Grundlagen der Antennentechnik:
    • Hertzscher Dipol
    • lineare Strahler
    • Gruppenantennen
    • Richtantennen
  • Funknetze:
    • Navigationssysteme
    • Richtfunk
    • Satellitentechnik

Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:

  • J. Detlefsen: "Grundlagen der Hochfrequenztechnik", Oldenbourg, 2009;
  • Stutzman, G.A.& Thiele, W.L.: "Antenna Theory and Design", Wiley New York 1981;
  • S. R. Saunders, Wiley, Chichester: "Antennas and Propagation for Wireless Communication Systems", 1999;
  • O. Zinke: "Hochfrequenztechnik, Band 1", Springer Verlag. 1990;
  • O. Zinke: "Hochfrequenztechnik, Band 2", Springer Verlag Berlin 1993;
  • R. Mäusl: "Digitale Modulationsverfahren", Hüthig Verlag, 1991;
  • K. Rothammel: "Antennenbuch", Verlag für Technik und Handwerk;
  • B. Schiek: "Grundlagen der Hochfrequenzmesstechnik";
  • Unger: "Hochfrequenztechnik in Funk und Radar", Teubner Verlag;
  • Lertes: "Funkortung und Funknavigation", Vieweg Verlag 1995;
  • H. Meinke: "Taschenbuch der Hochfrequenztechnik", Springer Verlag, Berlin, 1992;
Weitere relevante Literatur wird falls erforderlich im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Vortrag, Rechenübungen

Abschließender Prüfungscharakter mit

  • Mitarbeit
  • Abschlussprüfung