Robotik (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.06680.30.120 |
LV-Kürzel | ROB |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Robotertechnik geben, unter besonderer Beachtung von Robotern im Gesundheitsbereich.
Sie können die Möglichkeiten des Einsatzes von Robotern zum Zwecke von Untersuchungen und Rehabilitation darstellen und sind in der Lage, die aktuelle Entwicklung rund um das Thema "Assistenzroboter" zu diskutieren.
Sie sind in der Lage, sich in diesem Zusammenhang Fragen der sozialen Verträglichkeit, inklusive der psychischen, ethischen und ästhetischen Auswirkungen von Robotern im sozialen Raum zu stellen und können den aktuellen Stand der Wissenschaft herausfinden sowie Zukunftsaussichten fundiert diskutieren, indem sie das technisch Machbare dem ethisch Wünschenswerten gegenüberstellen.
- Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Robotertechnik
- allgemein verwendete Definitionen und Begrifflichkeiten
- Robotik mit Fokus auf Armrobotik, Therapieroboter in der Neurorehabilitation
- Integration der Therapieroboter in den klinischen Alltag und Übersicht über Bedürfnisse im Gesundheitsbereich
- Exkursion zu Einrichtungen des Gesundheitsbereichs
Christaller, T., Decker, M., Gilsbach, M. J., Hirzinger, G., Lauterbach, K. W.,Schweighofer, E., Schweitzer, G. & Sturma, D. (2001). Robotik: Perspektiven für menschliches Handeln in der zukünftigen Gesellschaft.Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung: Bd. 14. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Nitsch, J. R., Neumaier, A., Marées, H. de & Mester, J. (1997). Techniktraining. In Nitsch, Jürgen R., Neumair, A., H. de Marées & J. Mester (Hg.), Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft: Bd. 94.Techniktraining: Beiträge zu einem interdisziplinären Ansatz (1. Aufl., S. 88-108). Schorndorf: Hofmann.
Vortrag im Plenum, selbstständige Bearbeitung individueller Projekthemen und von Fallbeispiele
Es werden Exkursionen zu Einrichtungen des Gesundheitsbereichs durchgeführt, die Erfahrungen mit Robotik haben (z.B. OP-Roboter, Pflegeroboter).
2 Gruppen (Gruppengröße 9-12)
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung (Ergebnisse der Projektthemen (und Exkursionen) werden in Form von Berichten beschrieben)
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Robotik" fließt mit einer Gewichtung von 10% in die Modulnote hinein.