Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.06680.10.050 |
LV-Kürzel | EWA |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können die Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens erläutern. Sie sind in der Lage, eine berufsfeldrelevante Forschungsfrage zu entwickeln und entsprechende Hypothesen abzuleiten.
Die Studierenden können eine systematische Literaturrecherche in elektronischen Datenbanken und eine nachvollziehbare und systematische Dokumentation der Recherche durchführen. Weiters sind sie in der Lage, die gefundene Literatur anhand allgemeiner Qualitäts- und Beurteilungskriterien kritisch zu analysieren.
Die Studierenden können verschiedene Techniken des Lesens, Verstehens und Aufbereitens von wissenschaftlichen Texten anwenden.
Die Studierenden sind mit den üblichen Zitierregeln vertraut und in der Lage, diese korrekt umzusetzen.
- Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens
- Grundlagen des Forschungsprozesses
- Themenfindung und Forschungsfragen
- Systematische Literaturrecherche und Dokumentation
- Publikationsarten und allgemeine Einschätzungskriterien
- Leseformen und Lesetechniken
- Grundlagen für wissenschaftliches Schreiben: Aufbau wissenschaftlicher Texte, Schreibstil, Gendern, Zitation von Quellen
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2019). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (5. Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Auflage). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Ritschl, V., Weigl, R., & Stamm, T. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
World Medical Association (2013). WMA Declaration of Helsinki - Ethical Principles for Medical Research Involving Human Subjects. Verfügbar unter: https://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-helsinki-ethical-principles-for-medical-research-involving-human-subjects/
Vortrag im Plenum, moderierte Gruppenarbeit, moderierte Partnerarbeit, praktische Übungen, Textbearbeitung
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung, Mitarbeit