Risikomanagement von Gemeinden und Regionen (ILV)

Zurück
LV-NummerM4.06370.30.030
LV-KürzelRISMA RE&S
Studienplan2024
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage:

  • eine Analyse von Risikofaktoren, Resilienz und Verwundbarkeit von Regionen und Städten in den diversen Risikodimensionen Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit, Naturgefahren, Umwelt, Klima, Technologie, Infrastruktur, Finanzen und Politik zu interpretieren sowie selbst durchzuführen,
  • Krisen- und Risikopläne zu erstellen, weiterzuentwickeln sowie auszuarbeiten,
  • stärkende Faktoren für resiliente Gebietseinheiten, inkl. Forecasts und Szenarien zu entwickeln, zu bewerten und zu analysieren.

  • Best Practices und Fallstudien
  • Ausarbeitung und Diskussion von Notfallplänen sowie Kommunikations- und Koordinationsstrategien in Krisen und Katastrophen anhand konkreter Praxisbeispiele
  • Praktiker Gespräche

Bauer, M. W.; Otto, J.; Schomaker, R. (2022): "Kriseninternes Lernen" und "krisenübergreifendes Lernen" in der deutschen Kommunalverwaltung. In Zeitschrift für Politikwissenschaft 32 (4), pp. 787-804. DOI: 10.1007/s41358-022-00323-5.
Carmeli, A.; Schaubroeck, J. (2008): Organisational Crisis-Preparedness: The Importance of Learning from Failures. In Long Range Planning 41 (2), pp. 177-196. DOI: 10.1016/j.lrp.2008.01.001.
Dietrich, J.; Fahrner, M.; Gazeas, N.; Heintschel-Heinegg, B.; (Hrsg.) (Eds.) (2022): Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht. 1. Auflage. München: C.H. Beck (Beck-online Bücher). online at https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2Fkomm%2FDFGHHdbSiR_1%2Fcont%2FDFGHHdbSiR%2Ehtm.
Fathi, K. (2019): Vieldisziplinarität und Ungewissheit: Zwei zentrale Herausforderungen in der Komplexitätsdebatte. In Karim Fathi (Ed.): Kommunikative Komplexitätsbewältigung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, pp. 15-58.
Fekete, A.; Hetkämper, C.; Bauer, C. (2023): Kontext von Bevölkerungsschutz und Kommunen. In Gina R. Wollinger (Ed.): Krisen & Prävention. Expertisen zum 28. Deutschen Präventionstag. Hannover: Deutscher Präventionstag, pp. 169-183.
Ibert, O.; Harmsen, T. (2022): Eingebettete Krisen: Bedrohung und Gelegenheit. In Gesundheit und Gesellschaft 22 (3), pp. 7-14.
Kairies-Lamp, N.; Zander, V. (2020): Veränderungsdruck durch die Corona-Krise: Thesen zur Resilienz in Kommunen. In Public Governance, pp. 6-13.
Moynihan, D. P. (2008): Learning under Uncertainty: Networks in Crisis Management. Public Administration Review, 68(2), 350-365. In Public Admin Rev 68 (2), pp. 350-365. DOI: 10.1111/J.1540-6210.2007.00867.X.
Rosenthal, U.; Michael T., Charles; Paul T., Hart; A., Kouzmin; A., Jarman (1989): From case studies to theory and recommendations: A concluding analysis. In Uriel Rosenthal, Michael T. Charles, Paul 't Hart (Eds.): Coping with crises. The management of disasters, riots and terrorism. Springfield, Illinois, USA: Charles C Thomas Publisher. Available online at https://psycnet.apa.org/record/1989-98322-017.
Schomaker, R. M.; Bauer, M. W. (2020): What Drives Successful Administrative Performance During Crises? Lessons from Refugee Migration and the Covid-19 Pandemic. In Public administration review. DOI: 10.1111/puar.13280.
Schomaker, R. M.; Ruf, V.; Otto, J.; Bauer, M. W. (2022): Das Verwaltungshandeln von Kommunalverwaltungen in der Ausnahmesituation der Flüchtlingskrise": Österreich und Deutschland im Vergleich, in: Sievers, W. et al.: Jenseits der Migrantologie: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven der Migrationsforschung. 2022.

Vorträge, Arbeiten in Gruppen, Einzelarbeiten, Fallstudien, Planspiel, Exkursion (Praxis Input), Szenariotechniken und Forecasts.

Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Schriftliche Abschlussarbeit, Mitarbeit, Präsentation
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Risikomanagement von Gemeinden und Regionen" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.