Gesundheitsökonomie 1 (VO)
ZurückLV-Nummer | M3.05190.10.060 |
LV-Kürzel | GesÖk I |
Studienplan | GM21 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können grundlegende Begriffe der Gesundheitsökonomie definieren und sie kontextadäquat anwenden.
- können die volkswirtschaftlichen Besonderheiten, die sich aus dem Verhältnis von Finanzierer (Staat, Versicherung), Leistungserbringer (z.B. Krankenhäuser, extramurale Versorger) und Bevölkerung bzw. Patient*innen nachvollziehbar darlegen und analysieren sowie anhand von Beispielen erläutern.
- können strukturiert erläutern, wie Krankenversicherung generell und unterschiedliche Verfahren der Prämien-/ Beitragskalkulation im Besonderen funktionieren. Sie können diese in konkreten Praxisbeispielen anwenden und die Wirkung unterschiedlicher Selbstbehaltsformen differenziert darlegen. Sie sind in der Lage, in einer fachlichen Diskussion ihren Standpunkt durch fundierte Argumentation zu vertreten.
- sind in der Lage, Aspekte der Verteilungsgerechtigkeit in einem Gesundheitssystem zu analysieren und zu diskutieren.
- können die Anreizsituationen unterschiedlicher Interessensgruppen kontrastieren, Zielkonflikte herausarbeiten und hinsichtlich ihrer Auswirkungen sowie der Vor- und Nachteile eine erste Bewertung abgeben.
Volkswirtschaftliche Grundbegriffe
- Grundlegende Phänomene und Begriffe wie Moral Hazard, Adverse Selection, Risikoselektion, asymmetrische Information, Principal-Agent- Theorie
- Grundlagen der Krankenversicherung (Versicherungstheorie, Prämienkalkulation, Selbstbehalt)
- Ökonomische Besonderheiten unterschiedlicher Akteure im Gesundheitswesen (z.B. Arzneimittelversorgung, extramurale oder intramurale Versorgung)
- Überlegungen zur Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen
- Grundlagen der ökonomischen Evaluation
Breyer, Zweifel., Kifmann (2013). Gesundheitsökonomie. Springer.
Folland, Goodman, Stano (2017). Economics of Health and Health Care. Prentice Hall, New Jersey.
Glied, Smith (2011). The Oxford Handbook of Health Economics. Oxford University Press, New York.
Bhattacharya, Hyde, Tu (2018) Health Economics. Palgrave Macmillan, New York.
Vorlesung, moderierte Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum
Abschließender Prüfungscharakter:
Schriftliche Abschlussprüfung