Inklusive Berufsausbildung und Erwachsenenbildung (SE)

Zurück
LV-NummerM3.08850.20.110
LV-KürzelInklBeErw
Studienplan2022
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden:

  • kontrastieren ausgewählte Begriffe und Ansätze im Kontext der integrativen Berufsausbildung und Erwachsenenbildung und beurteilen deren Eignung unter Einbezug der Betroffenenperspektive.
  • sind in der Lange, verschiedene Ansätze zu vergleichen und kritisch zu reflektieren.
  • können in den Handlungsfeldern Berufsausbildung und Erwachsenbildung inklusive Projekte initiieren und diese auch auf den digitalen Raum begründet übertragen.

In dieser Lehrveranstaltung wird der Fokus auf die inklusive Berufsausbildung und Erwachsenenbildung gelegt. Ausgehend von den historischen und aktuellen Entwicklungen (z. B. JASG, IBA, § 8b BAG) wird der Frage nachgegangen, wie die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Behinderungen an beruflicher Bildung gelingen kann. Exemplarisch kann an dieser Stelle auf das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) verwiesen werden.
In Kontext der inklusiven Erwachsenenbildung werden nach einer geschichtlichen und begrifflichen Einführung unterschiedliche inklusive Ansätze vertiefend behandelt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch Exkursionen ergänzt, und praktische Umsetzungsmöglichkeiten - inkl. Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen - werden in gemeinsamen Diskussionen und Reflexionen ausgelotet und entwickelt.

Arnold, R. / Gonon, P. / Müller, H.-J. (2015): Einführung in die Berufspädagogik. Stuttgart.
Behrendt, H. (2018): Das Ideal einer inklusiven Arbeitswelt. Teilhabegerechtigkeit im Zeitalter der Digitalisierung. Frankfurt am Main.
European Union of Supported Employment - EUSE (Hrsg.) (2010): Europäischer Werkzeugkoffer für Unterstützte Beschäftigung. Englisch EUSE, Deutsche Version hrsg. von der BAG UB, Hamburg.
Gruber, E. & Lenz, W. (2016): Erwachsenen- und Weiterbildung Österreich. Bielefeld.
Niederer, E. / Jäger, N. (2019): Bildungsbenachteiligung. Positionen, Kontexte und Perspektiven. Innsbruck.
Tippelt, R. / von Hippel, A. (Hrsg.) (2018): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden.

Vorträge, Diskussionen, Exkursionen

Integrative Modulprüfung mit Fokus auf Digitalisierung
Immanenter Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul 8b: WPF II werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Ausarbeitung und abschließende mündliche Prüfung