Innere Medizin (VO)

Zurück
LV-NummerB3.06670.20.270
LV-KürzelIM-PTOS1
Studienplan2021
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,5
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • benennen und erklären diagnostische Verfahren, klinische Bilder, Pathologien und Behandlungsansätze der Inneren Medizin (mit den Schwerpunkten der Kardiologie, der Gefäßerkrankungen, der Stoffwechselerkrankungen/Endokrinologie und der Pulmologie), der Rheumatologie und Intensivmedizin.
  • erkennen medizinische Notfälle und führen die entsprechende Notfallmaßnahmen (z.B.: Erste Hilfe, Basic Life Support) durch.
  • beschreiben die Auswirkungen ärztlicher Diagnosen und Befunde (aus den behandelten Themengebieten) auf die Physiotherapie.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
Ad. Innere Medizin:

  • Grundlagen zum Elektrokardiogramm (Q,R,S - Komplex, Asystolen, Artefakte, ..) und zur Spirometrie
  • Blutgruppenbestimmung, Blutgasanalyse
  • Elektrolythaushalt (Alkalose, Azidose - Ketoazidose vs. Lactoacidose)
  • Reizleitungsstörungen, Störungen der Herzkontraktion und der Auswurfleistung des Herzens
  • Grundlagen zur Pharmakologie im Kontext zu den behandelten Themengebieten (z.B.: medikamentöse Therapie, Infusionstherapie, Katecholamine, Analgetika, Sedativa,...)
  • Diagnostik, Klinik und Behandlungsansätze von kardiovaskulären Störungen:
  • Arten der Herzinsuffizienz (z.B.: chronische Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Myokardinfarkt, ...)
  • Hypertonie /Hypotonie
  • Arterielle und venöse Gefäßerkrankungen (z.B.: postthrombotisches?Syndrom, PAVK, ...)
  • Bypass-Operationen, Herzschrittmacher
  • ausgewählte hämatologische und lymphatische Erkrankungen und Therapieprinzipien (z.B. Tumore bei Frauen und Männern wie Mamma-, Lungen-, Colon-, Prostata Ca., Leukämien, Mb. Hogdkin, Non Hogdkin, ...)
Diagnostik, Klinik und Behandlungsansätze von Lungenfunktionsstörungen:
  • häufige Erkrankungen der Atemwege, der Lunge, der Pleura im Erwachsenen-, Kinder- und Jugendalters
  • obstruktive und restriktive Lungenerkrankungen
  • Störungen des Lungenkreislaufes und der Atemregulation (z.B. pulmonale Hypertonie)
Diagnostik, Klinik und Behandlungsansätze von Stoffwechselstörungen/Endokrinologie:
  • Häufige Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen
Ad. Rheumatologie:
  • Ursachen, Symptome, Diagnostik, Verlauf, Pathophysiologie, ärztliche Therapie (konservativ, operativ) rheumatischer Funktionsstörungen (z.B.: ausgewählte Kollagenosen, Mb. Bechterew, chronische Polyarthritis, Psoriasis Arthritis, Rheumatoide Arthritis, Gicht)
Ad. Intensivmedizin:
  • Grundlagen des Monitorings, der ärztlichen Diagnostik, Therapiemaßnahmen und Zielsetzungen in der Intensiv- und Notfallmedizin
  • enterale und parenterale Ernährung
  • Organ unterstützende (maschinelle) Therapie (z.B. Herz, Leber, Lunge, Niere...)
  • Erste Hilfe, Basic Life Support
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Intensivmedizin
  • Kommunikation und Behandlung intensivpflichtiger Patient*innen (z.B.: beatmete / bewusstlose Patient*innen...)

Gruber A. A. J. & Donhauser-Gruber U. (Hrsg.) (2013). Rheuma. Untersuchen und behandeln entzündlich rheumatischer Erkrankungen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Hettenkofer, H.-J. (Hrsg.) (2003). Rheumatologie, Diagnostik - Klinik - Therapie, 5. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Hüter-Becker, A. & Dölken M. (2017). Physiotherapie in der inneren Medizin. 3.Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Leischner, H. (2020). BASICS Onkologie. München: Urban & Fischer-Verlag
Pfeil, A., Oelzner, P., Böttcher, J., Jung, C. & Wolf, G. (2018). ELSEVIER ESSENTIALS Rheumatologie: Das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen. München: Elsevier Verlag
Steffers, G. & Crednar, S. (2006). Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten, Physiolehrbuch Krankheitslehre, 1. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Vater, J., Töpfer, L. (2019). BASICS Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. München: Urban & Fischer-Verlag
Wilhelm W. (2013) Praxis der Intensivmedizin. 2. Auflage. Heidelberg: Springer Verlag
Winkelmann C. (2017). Physiotherapie in der Intensivmedizin. In: Kolster, B.; Gesing, V.; Heller, A. & Winkelmann, C. (Hrsg.) (2017). Handbuch Physiotherapie. Umfassend. Aktuell. Evidenzbasiert. Praxisnah. Berlin: KVM - Der Medizinverlag
Zeiser, E. Physiotherapeutische Intervention auf der Intensivstation. Med Klein Intensivmed Notfmed 112, 356-370 (2017). https://doi.org/10.1007/s00063-016-0259-4?

Abschließender Prüfungscharakter:
Mitarbeit und abschließende mündliche Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "VO Innere Medizin" fließt mit einer Gewichtung von 31 % in die Modulnote hinein.