Grundlagen der Informatik (ILV)
ZurückLV-Nummer | M3.08850.10.020 |
LV-Kürzel | GrundInfo |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden:
- vertiefen sich in den aktuellen Anwendungsfeldern der Informatik vertraut, die für den DDD relevant sind.
- bringen ihre erworbenen Programmierkenntnisse ausgewählt in die Umsetzung und können kleine Programme konzipieren (einfache Softwaresysteme) und systematisch testen (Qualitätssicherung mittels einfacher Unit-Tests); Ziel ist hier die problemorientierte Entwicklung von einfachen Informatiklösungen.
- sammeln anhand von Übungen Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweisen von Rechnerarchitektur, Rechnersystemen und Betriebssystemen.
- , können die Komplexitätsklassen von Algorithmen und Datenstrukturen verstehen und deren Eignung für konkrete Lösungen einschätzen.sammeln Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweisen von Rechnerarchitektur (von Neumann Architektur) sowie Rechnersystemen und entwickeln ein Verständnis für spezifisches Systemverhalten (Betriebssysteme).
In dieser Lehrveranstaltung wird in das Arbeiten mit Rechnern, in programmiersprachliche Konzepte und das einfache Programmieren eingeführt und die konkrete Anwendung geübt. Die Lehrveranstaltung wird von durchgehenden Programmier-Übungen begleitet, in denen kleine Programme konzipiert werden. Ziel ist auch hier die problemorientierte Entwicklung von einfachen Informatiklösungen. Die Studierenden lernen, Algorithmen und ihre Effizienzanalyse, Datentypen und Datenstrukturen zu verwenden. Sie werden mit der Entwicklung von Systemen aus den Bereichen Soft- und Hardware, dem Aufbau von Rechnernetzen, IT-Security und einfachen webbasierten Anwendungen vertraut gemacht.
Die Lehrveranstaltung bezieht sich inhaltlich auf die für das Studium der DDD relevanten Informatikkernbereiche (Sichere Systeme, Künstliche Intelligenz, digitale Assistenzsysteme im Bereich Wohnen und Arbeit, Kommunikation, Therapie, Pflege, Medizin usf.). Die Lehrveranstaltung wird von durchgehenden Programmier-Übungen begleitet, um einfache Informatiklösungen realisieren zu lernen.
Abelson, H. et al (2001): Struktur und Interpretation von Computerprogrammen. Berlin, Heidelberg.
Bryant, R. E. / O´Hallaron, David R. (2010): Computer Systems - A Programmer´s Perspective. Hallbergmoos.
Dausmann, M. /Bröckl, U. / Goll, J. (2008): C als erste Programmiersprache. Wiesbaden.
Eckel, B. (2002): Thinking in Java. Prentice Hall.
Ernst, H. / Schmidt, J. / Beneken, G. (2020): Grundkurs Informatik. Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung. Wiesbaden.
Felleisen, M. et al. (2001): How to Design Programs. Cambridge / Massachusetts.
Herold, H. / Lurz, B. / Wohlrab, J. (2017): Grundlagen der Informatik. Hallbergmoos.
Schmidt, J. (2020): Grundkurs Informatik - Das Übungsbuch. Wiesbaden.
Tanenbaum, A. S. (2003): Computernetzwerke. Hallbergmoos.
Tanenbaum, A. S. (2009): Moderne Betriebssysteme. Hallbergmoos.
Ullenboom, C. (2006): Java ist auch eine Insel. Bonn.
Vortrag, Diskussion, schriftliche Ausarbeitung, mündliche Präsentation, praktische Übungen
Immanenter Prüfungscharakter:
Präsentation der Ergebnisse aus den Übungen (Lösungen) und schriftliche Abschlussarbeit