Grundlagen Digital Business (ILV)
ZurückVertiefung | Business Management |
LV-Nummer | B4.06364.50.100 |
LV-Kürzel | GLDigiBus |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,2 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen
- die Grundlagen von E-Business und E-Commerce und verstehen die Zusammenhänge mit den Geschäftsmodellen von klassischen Unternehmen und Unternehmen der Internetökonomie
- die Grundlagen von elektronischen Marktplätzen und können einfache Implementierungstätigkeiten durchführen
- die Herausforderungen im Geschäftsprozessmanagement
- die Marketingprozesse im Umfeld von E-Business und E-Commerce
- Grundlagen digitaler und hybrider Geschäftsmodelle
- Digitale Geschäftsprozesse
- Erarbeitung eines digitalen Anwendungsbeispiels als Gruppenarbeit
- Digitale Plattformen, eBusiness und eCommerce & Webshops
- Digitalisierung und digitale Transformation
- Strategien der digitalen Transformation
Kollewe T./Keukert M. (2014): Praxiswissen E-Commerce - Das Handbuch für den erfolgreichen Online-Shop. Heidelberg: O'Reilly. dpunkt Verlag.
Steireif, A./ Rieker, R./Bückle, M. (2015): Handbuch Online-Shop: Erfolgsrezepte für den Online-Handel. Bonn: Rheinwerk Verlag.
Zenner, R./Neitzel R. (2014): Online-Shops mit Magento. Praxiswissen für die eigene Shoplösung. Heidelberg: O'Reilly dpunkt Verlag.
Lammenett, E. (2015): Praxiswissen Online-Marketing: Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Online-PR. Wiesbaden: Springer Gabler.
Wirtz, B. (2020): Electronic Business. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung
Integrative Modulprüfung
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Reflexionspapier, Bearbeiten von Fallbeispielen, mündliche Prüfung, abschließende schriftliche Klausur
Gewichtung der Modulteilprüfungen:
50 % 3 schriftliche Aufgabenstellungen aus allen drei Teilbereichen des Moduls
50 % abschließende schriftliche Klausur aus allen drei Teilbereichen des Moduls