Deeskalation und akzeptierende Grundhaltung (SE)

Zurück
LV-NummerB3.05200.60.160
LV-KürzelDaGKiJu
Studienplan2021
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen Modelle der De-Eskalation im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe und verstehen traumapädagogische, sexualpädagogische und erlebnispädagogische Grundprinzipien. Sie können diese mit ihren persönlichen Erfahrungen aus dem Berufspraktikum bzw. anderen professionellen Kontexten und ihren Erfahrungen aus Rollenspielen im Verbindung bringen.

Es werden Deeskalationskonzepte kritisch präsentiert und Grundpositionen von Traumapädagogik, Sexualpädagogik und Erlebnispädagogik vorgestellt.

Gahleitner, Silke; Weiß, Wilma & Kessler, Tanja (2016). Handbuch Traumapädagogik. Weinheim: Beltz.
Paffrath, F. Hartmut (2017). Einführung in die Erlebnispädagogik. Augsburg: Ziel-Verlag.
Schmidt, Renate-Berenike & Sielert, Uwe (Hrsg.) (2012). Sexualpädagogik in beruflichen Handlungsfeldern. Köln: Bildungsverlag EINS.

Gastvorträge, moderierte Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele, Rollenspiele

Integrative Modulprüfung (Abschließender Prüfungscharakter: Die vier Lehrveranstaltungen aus dem Modul Kinder- und Jugendhilfe 2 aus dem 6. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt: mündliche Abschlussprüfung)