Public Health in Österreich (ILV)
ZurückLV-Nummer | M3.05190.20.250 |
LV-Kürzel | PHAUT |
Studienplan | GM21 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in jenen 6 Kernbereichen, die international als die Grundlagen von Public Health anerkannt sind: Biostatistik, Epidemiologie, Umweltwissenschaften, Administration und Management von Gesundheitseinrichtungen, Sozial- und Verhaltenswissenschaften sowie Ethik in der Praxis der Öffentlichen Gesundheit.
- können Analysen zu Bedarf, Bedürfnissen, Ressourcen und Kosten von Public-Health-Interventionen durchführen, auswerten und interpretieren.
- können Forschungsergebnisse verstehen, bewerten und in der Praxis umsetzen.
- können selbstständig Forschungsarbeiten durchführen.
- können Beispiele für gesundheitliche Ungleichheit aufzählen und bewerten.
- können Maßnahmen in Form von Empowerment, Partizipation und Steigerung der Gesundheitskompetenz für die Bevölkerung erläutern.
- können Public-Health-Themen wirksam kommunizieren sowie bei Stakeholdern verankern.
Themen, Konzepte und Herangehensweisen von Public Health/Gesundheitswissenschaften:
- Gesundheitsziele Österreichs (Konzeption und Evaluation)
- Gesundheitsberichterstattung in Österreich
- Kennzahlen zu Gesundheit und Krankheit
- Gesundheit und Armut/Einfluss sozioökonomischer Faktoren
- Gesundheit und Umwelt
- Lebenserwartung und Lebensqualität
- Versorgungssituation und Nachfrage/Inanspruchnahme
- Priorisierung im Gesundheitswesen
Egger M. (Hrsg.), Razum O. (Hrsg.), Rieder A. (Hrsg.) (2017). Public Health Kompakt De Gruyter Verlag.
Klemperer D. (2020). Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften: Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe, Hogrefe Verlag.
Gerhardus A. et al (Hrsg.) (2019). Lehren und Lernen in den Gesundheitswissenschaften: Ein Praxishandbuch, Hogrefe Verlag.
Vorlesung und moderierte Diskussionen
Abschließender Prüfungscharakter:
Schriftliche Abschlussprüfung