Kollaboratives Arbeiten (ILV)

Zurück
LV-NummerB4.06364.20.320
LV-KürzelKOLLA
Studienplan2024
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Studierende kennen und benennen

  • die Bedeutung kollaborativen Arbeitens für zukunftsorientierte Organisationen und Formen der Zusammenarbeit.
  • die zu betrachtenden Ebenen (Mensch - Team - Organisation) und Dimensionen (Task - People - Place -Technology) des kollaborativen Arbeitens.
  • digitale und personale Erfolgsfaktoren der Arbeits- und Lerngestaltung (digitales Self-Assessment, Selbstorganisationsfähigkeit).
  • Gestaltungselement einer wirksamen Kollaborations- und Meetingkultur.
  • Elemente und Kanäle der Kommunikationsgestaltung.
  • agile Denk- und Verhaltensweisen.
  • (digitale) Tools zur Unterstützung der kollaborativen Teamarbeit.
  • Nutzen und Funktionsweise von Social Enterprise Networks.

Nach Abschluss des Moduls können Studierende
  • die eigenen Ressourcen für kollaboratives Arbeiten analysieren und sich entsprechend der Zielsetzung stärkenorientiert einbringen.
  • die eigene Lern- und Arbeitsumgebung analysieren entsprechend ihrer Stärken beeinflussen.
  • die Phasen der Teamentwicklung analysieren und Methoden und Techniken der (hybriden) Zusammenarbeit gestalten, um im Team die Performance wirksam zu steigern.
  • zentrale Regeln einer wirksamen kollaborativen Performance im Team definieren.
  • ausgewählte generative KI-Tools einsetzen.

Studierende sind in der Lage,
  • mit ausgewählten Tools und Methoden der kollaborativen Teamarbeit den eigenen Arbeits- und Lernprozess selbstgesteuert und kollaborativ im analogen und digitalen Raum zu gestalten.
  • Strategien der effektiven, persönlichen online-Kommunikation zu bestimmen und für den Beziehungsaufbau im Team umzusetzen.

  • Definitionsabgrenzung und Bedeutung kollaborativen Arbeitens
  • Ebenen und Dimensionen des kollaborativen Arbeitens
  • Tools und Methoden des selbstwirksamen Arbeitens
  • Meeting- und Kommunikationskultur
  • Teamdefinition und -entwicklung
  • Digitale und generative KI Methoden und Tools der Zusammenarbeit
  • Organisationale Rahmenbedingungen und digitale Lösungen

Bruch, H./Hesse, F./Hölzl, L. (2021): Wirgefühl versus Isolation in virtuellen Teams. Personalführung, 49(7-8), S. 53-57.

Cloots, A. (Hrsg.) (2022): Hybride Arbeitsgestaltung. Herausforderungen und Chancen. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.

Graß, S./Engel, A./Grober, E. (2023): Die 100-Tage-Team-Challenge. München: Vahlen Verlag.

Hardwig, Th./Weißmann, M. (2021): Die neue Qualität der Zusammenarbeit im Unternehmen. Die Arbeit mit Kollaborationsplattformen gestalten. Göttingen: Universität Göttingen. URL: https://kooperationsstelle.uni-goettingen.de/fileadmin/eine_neue_qualitt_der_zusammenarbeit_im_unternehmen_die_arbeit_mit_kollaborationsplattformen_gestalten/dokumentation/kooperationsstelle/collabo_buch_online.pdf.

Liebhart, U. (2024): Kollaboratives Arbeiten in der modernen Arbeitswelt. In: Zeitschrift Gruppe.Interaktion.Organisation (GIO) (in Vorbereitung).

Papst, R./Schütt, M./Tyrasa, I. (2022): Wertschätzende Teamentwicklung. Tools für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in einer komplexen Arbeitswelt. Weinheim: Wiley VCH GmbH.

Rosen Kellerman, G./Seligman, M. (2023): Tomorrow Mind. Das Toolkit für mentale Stärke, Gesundheit und mehr Freude an der Arbeit. München: Ariston Verlag.

Rossmann, A./Stei, G./Besch, M. (2016): Enterprise Social Networks. Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung - Grundlagen, Praxislösungen, Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.

Selbststudium, Vortrag, (Gruppen-)Diskussion, Bearbeitung von praxisnahen Aufgabenstellungen

Integrierte Modulprüfung

Immanenter Prüfungscharakter: Erstellung eines e-Portfolios