ABWL (ILV)
ZurückLV-Nummer | B2.00000.70.010 |
LV-Kürzel | ABWL |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- kennen die wichtigsten Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre.
- sind in der Lage, ihr Wissen in Fallstudien anzuwenden.
- sind in der Lage, Lösungsansätze professionell zu präsentieren.
- kennen die wichtigsten Konzepte der Organisation von Produktions- und Dienstleistungsprozessen.
- sind in der Lage, diese Kenntnisse auf betriebswirtschaftliche reale Fragestellungen anzuwenden.
- Überblick und Zusammenhangsanalyse der wichtigsten Themenbereiche/Problemfelder in der BWL
- Gegenstand und Grundlagen der BWL im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften
- BWL als Wissenschaft und Abgrenzung zur VWL, Managementlehre und Führung
- Konstitutive Unternehmensentscheidungen (Rechtsformen und Standortwahl)
- Funktionale Unternehmensentscheidungen (Grundlagen: Beschaff-ung, Produktion, Absatz, Rechnungswesen und Kapitalwirtschaft)
- Betriebswirtschaftliche Führungsentscheidungen: Management und Ethik, Strategische Planung und Kontrolle, Personal und Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation)
Klaus Brockhoff: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre: Kommentierte Meilensteine und Originaltexte. 2. Auflage. Gabler-Verlag, Wiesbaden 2002,
Wolfgang Domschke, Armin Scholl: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht. 4. Auflage. Springer, Berlin 2008
Günter Wöhe, Ulrich Döring: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 24. Auflage. Franz Vahlen, München 2010,
Vorlesung (VO)
Gesamtprüfung