Physiotherapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.06670.50.640 |
LV-Kürzel | PTGG-PTOS2 |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- stellen physiologische und pathologische Vorgänge rund um Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung dar.
- sind in der Lage den physiotherapeutischen Prozess in Abhängigkeit von Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung zu planen, durchzuführen und anzupassen.
- benennen häufige Pathologien des Beckenbodens (z.B.: Senkung, ...) und wenden die passenden physiotherapeutischen Maßnahmen innerhalb des PT-Prozesses an.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Physiologie und Pathologie von Schwangerschaft, Geburt, Rückbildung und Organpositionen im Becken (z.B.: Senkung, ...)
- Praktische Selbsterfahrung
- Maßnahmen der Geburtsvorbereitung und Rückbildung und deren Umsetzung in der Gruppe
Bo, K. (2015). Evidence-based physical therapy for the pelvic floor: bridging science and clinical practice. 2nd Edition. Edinburg: Elsevier
Carriere, B. (Hrsg.) (2003). Beckenboden. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Carriere, B. (Hrsg.) (2012). Beckenboden. Physiotherapie und Training. Physiolehrbuch. 2.Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Hüter-Becker A. & Dölken, M.(Hrsg.) (2012). Physiotherapie in der Gynäkologie. Physiolehrbuch. 3.Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Vortrag, praktische Übungen, Fallbeispiele
Abschließender Prüfungscharakter:
Mitarbeit und abschließende mündlich-praktische Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Physiotherapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe" fließt mit einer Gewichtung von 27 % in die Modulnote hinein.