Sozialpolitik (SE)

Zurück
LV-NummerB3.05200.30.110
LV-KürzelSozPol
Studienplan2021
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen die historische Entwicklung und die aktuellen sozialpolitischen Problem- und Handlungsfelder. D. h. sie können diese erkennen und benennen sowie zu Veränderungen im sozialpolitischen Gefüge beitragen.

ILV Politisches System Österreichs

In der Lehrveranstaltung erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der österreichischen Sozialpolitik. In einem ersten Schritt werden sozialpolitische Grundbegriffe, die historische Entwicklung (Soziale Frage im 19. Jahrhundert) und die gegenwärtige Funktionsweise des österreichischen Sozial- und Wohlfahrtsstaates thematisiert.
Die weiteren Schwerpunkte werden auf Institutionen und Akteur*innen sowie auf unterschiedliche Handlungsfelder (z. B. Arbeitsmarktpolitik, Mitbestimmung im Sozialstaat, Kollektivvertragspolitik) gelegt. Exemplarisch ausgewählte aktuelle sozialpolitische Diskurse im Kontext der Sozialen Arbeit runden diese Lehrveranstaltung ab.

Badelt, Christoph & Österle, August (2001). Grundzüge der Sozialpolitik - Allgemeiner Teil. Sozialökonomische Grundlagen. Wien: Manz.
Badelt, Christoph & Österle, August (2001). Grundzüge der Sozialpolitik - Spezieller Teil. Sozialpolitik in Österreich. Wien: Manz.
Butterwegge, Christoph (2018). Krise und Zukunft des Sozialstaates. Wiesbaden: Springer.
Tálos, Emmerich & Hinterseer, Tobias (2019). Sozialpartnerschaft. Ein zentraler politischer Gestaltungsfaktor der Zweiten Republik am Ende? Innsbruck: Studienverlag.

Vorträge, Diskussionen, Kurz-Präsentationen der Studierenden

Immanenter Prüfungscharakter (Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Ausarbeitung)