Seminar zur Bachelorarbeit 1 (SE)

Zurück
LV-NummerB3.06670.40.530
LV-KürzelSBA1-ZK2
Studienplan2021
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage

  • passend zu einem Fallbeispiel aus der physiotherapeutischen Praxis eine Forschungsfrage zu formulieren,
  • darauf aufbauend eine systematische Literaturrecherche durchzuführen und geeignete Literatur auszuwählen,
  • die ausgewählten Ergebnisse zu interpretieren,
  • die angewandte Methodik anhand der drei Säulen evidenzbasierter Praxis kritisch zu reflektieren,
  • eine Empfehlung für die physiotherapeutische Praxis abzuleiten und die Erkenntnisse in geeigneter Form zu kommunizieren (z.B.: Präsentation der Bachelorarbeit 1).

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Vertiefung des Forschungsprozesses zur Generierung einer wissenschaftlichen Arbeit.
  • Selbstständiges Verfassen der Bachelorarbeit 1 unter Einhaltung der formalen, wissenschaftlichen und fachspezifischen Kriterien.
  • Kommunikation der Ergebnisse und Präsentation der Bachelorarbeit 1.

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer-Lehrbuch. Springer.
Karmasin, M. & Ribing, R. (2017). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen (9. Aufl.). UTB Schlüsselkompetenzen: Bd. 2774. Facultas.
Klewer, J. (2016). Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten: Von der Themenfindung bis zur Fertigstellung (1. Aufl.). Studium Pflege, Therapie, Gesundheit. Springer Berlin Heidelberg.

Erstellung der Bachelorarbeit 1

Abschließender Prüfungscharakter:
Schriftliche Abschlussarbeit (Bachelorarbeit 1) und Präsentation der Bachelorarbeit 1
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der " SE Seminar zur Bachelorarbeit 1" fließt mit einer Gewichtung von 73 % in die Modulnote hinein.